Schulbesuch
ist gar nicht so einfach in Deutschland, obwohl es eigentlich eine Schulpflicht (und damit auch ein Schulrecht) für Kinder in Deutschland gibt. Aber die Kinder von Asylbewerber_innen fallen vielleicht nicht unter die Kategorie Kinder?
Die
taz-Berlin beschreibt die Schwierigkeit von afghanischen Flüchtlingskindern, in Berlin die Schule besuchen zu dürfen.
0 Kommentare
in: abschieben
... comment
... link
Zum Muslim gemacht
Im
taz berlin-Interview beschreibt der Gemeindevorsitzende der Sehitlik-Moschee Ender Cetin wie er zum gläubigen Muslim wurde:
"Das Interesse kam durch die Suche nach meiner eigenen Identität. Ich bin in Nordneukölln aufgewachsen und habe dort auf dem Gymnasium Abitur gemacht. Die Lehrer oder auch Eltern von Mitschülern fragten andauernd nach der Religion, ständig wurde ich auf den Islam angesprochen und musste mich als Muslim rechtfertigen, auch in Verbindung mit politischen Themen. Da muss man sich dann irgendwann positionieren. Ich weiß nicht, ob ich mich mit dem Islam zu befasst hätte, wenn mich nicht dauernd Leute danach gefragt hätten. "
0 Kommentare
in: othering
... comment
... link
Informationen über Verhaftungen im Syrian Center for Media and Freedom of Expression
Razan Ghazzawi, die unter der Bedingung, dass sie jeden Tag zum Verhör kommt, aus der Haft entlassen wurde, hat über die Festnahme der Mitarbeitenden und Besuchenden vom Syrian Center for Media and Freedom of Expression
gebloggt und die Forderungen des SCM veröffentlicht:
"The center calls upon the Syrian authorities to put an end to arbitrary arrests and harassment of journalists, media workers and freedom of opinion and expression advocates."
Mehr Informationen auf
Razaniyyat.
0 Kommentare
in: free razan
... comment
... link
Gründe gegen Gauck zu sein
Die
taz hat in ihrem Artikel "Bürger gegen Joachim Gauck" einiges gesammelt, was diesen Bundespräsidenten(kandidaten) als problematisch erscheinen lässt.
"Und die ebenfalls als S-21-Gegnerin bekannte Kabarettistin Christine Prayon frotzelt: "Gauck findet Hartz IV prima, Occupy albern, Sarrazin mutig und die Entscheidung, aus der Atomkraft auszusteigen, gefühlsduselig. Was lernen wir daraus? Aus der Kernkraft auszusteigen schützt leider nicht vorm Super-Gauck.""
0 Kommentare
in: privilegien sichern
... comment
... link
Nicht verstehen
Für einen Lehrauftrag bin ich zwei Wochen an der Universität von Olomouc in Tschechien. Dabei mache ich mal wieder die Erfahrung, wie das so ist, wenn ich nichts verstehe. Gestern schon auf der Zugfahrt hierher, waren die Durchsagen für mich komplett unverständlich. Ich verstehe kein Wort Tschechisch, ich kenne tschechische Ortsnamen nicht und so habe ich die Durchsagen an mir vorbeirauschen lassen (in der Hoffnung, dass es schon nichts wichtiges für mich ist). Wenn mich jemand anspricht auf der Straße, weiss ich nicht warum (will die Person mir was verkaufen, schnorren, mich nach der Uhrzeit fragen oder mir sagen, dass ich was verloren habe). Vermutlich wirke ich auf meine Umwelt hier eher arrogant, denn auf das Nichtverstehen im öffentlichen Raum reagiere ich einfach mit Nichtbeachtung (alles verstehen zu wollen, wäre viel zu aufwendig).
Um zu kommunizieren, versuche ich es mit Englisch (in der Annahme, dass sei die internationale Verkehrssprache). Das klappt häufig, aber nicht immer. Die IT-Fachfrau, die gerade Einstellungen an meinem Computer gemacht hat, fühlte sich nicht wirklich sicher mit Englisch. Als dann mein Computer mit ihr Deutsch gesprochen hat, hat sie das auch mit mir. Deutsch kann sie besser als Englisch. Vielleicht bringt mich das auch mit anderen Personen weiter.
Danke sagen kann ich in Tschechisch inzwischen. Ich befürchte allerdings, dass ich nicht viel mehr lernen werde, denn meine Sprachlernfähigkeit ist leider sehr eingeschränkt.
Nachtrag 26.02.12: Diese Woche war voll von Gelegenheiten Situationen des Nicht-Verstehens zu erkunden und auch zu merken, wie Verstehen sich teilweise einstellt. So kann ich inzwischen besser Läden (Bäckereien, Supermärkte, etc.) finden, da ich weiss, nach was ich suchen kann. Mittlerweile habe ich auch schon kleine Routinen entwickelt, um meinen Alltag zu gestalten. Erfahrungswissen hilft mir mich zurecht zu finden.
Und es gibt auch nette Erlebnisse des Verstehens ohne gesprochene Sprache: In einem kleinen Laden konnte ich mich verbal nicht verständlich machen und auch die Verkäuferin beim Sprechen nicht verstehen. So hat sie sich darauf verlegt mir mit Gesten ihre Fragen zu verdeutlichen (z.B. geschnittenes Brot oder ungeschnitten) und das funktionierte gut.
Ich merke aber, wie ich immer noch weghöre, wenn etwas in Tschechisch passiert (weil ich es einfach nicht verstehe). So gab es z.B. in meiner Lehrveranstaltung auf einmal eine Durchsage, die ich einfach ignoriert habe, während die Studierenden versuchten sie zu verstehen.
Spannend die verschiedenen Ebenen des (Nicht-)Verstehens und seiner Konsequenzen.
0 Kommentare
in: tschechien
... comment
... link
Keleks Schallplatte hakt
Die
taz bringt
"erstbeste Erklärungen zum Wulff-Rücktritt". Necla Kelek hat da ihre üblichen Textbausteine genommen (die Muslime sind ganz rückständig, Deutschland ist ganz toll und fortschrittlich) und daraus eine Reaktion gebastelt. Wie frau aus Wulffs korrupten Verhalten und verspäteten Rücktritt ein Loblied auf Deutschland konstruieren kann, ist schon spannend.
0 Kommentare
in: islamophobie
... comment
... link
Berlinale: Joven & Alocada
Zum Abschluss meiner Berlinale habe ich noch den chilenischen Spielfilm
Joven & Alocada gesehen: eine Teenager rebelliert gegen ihre evangelikalen Eltern, probiert sich (bi)sexuell aus und nutzt dafür auch ihren Blog. Hat Spaß gemacht und geht im Gegensatz zum Film von gestern auch gut aus (natürlich abhängig davon, was mensch für gut hält).
Im Anschluss war noch Diskussion mit der Regisseurin und der Ko-Drehbruchautorin, deren Blog die Vorlage für den Film war.
0 Kommentare
in: heteronormativ
... comment
... link
Wulff und die Migrant_innen
Im allgemeinen Wulff-Bashing, das in den letzten Wochen und Monaten die Medien viel mehr dominiert hat als etwa die NSU-Mordserie, war kaum etwas darüber zu lesen, dass viele (organisierte) Migrant_innen Wulff sehr positiv aufgenommen haben (siehe dazu einen aktuellen
Beitrag auf tagesschau.de). Nun bin ich nicht davon überzeugt, dass Wulff wirklich so ein
Integrations-Superstar war, da er immer nach guten und schlechten 'Migrant_innen' unterschieden hat (siehe auch
hier), relativiert hat und überhaupt nicht rassismuskritisch war. Aber interessant ist es schon, dass seine Bedeutung für die Integrationsdebatte gerade kaum Beachtung findet. Und es ist zu befürchten, dass die nächste Bundespräsident_in wieder weit hinter das Wenige zurückfällt, was Wulff gesagt hat.
2 Kommentare
in: rassistisch
... comment
... link
Berlinale: Csak a szel
Während der Dokumentarfilm
Revision den Mord/ fahrlässige Tötung/ ... an zwei Roma in Deutschland untersucht, geht es im Spielfilm
Csazk a szel um eine Mordserie an Roma in Ungarn. Der Film folgt einer Familie einen Tag lang, zeigt die alltäglichen Rassismuserfahrungen, die miserablen sozioökonomischen Verhältnisse und endet alles andere als gut. Sehr eindringlich.
Nachtrag 18.02.12: Zur Reaktion der ungarischen Regierung auf den Film berichtet die
taz (siehe auch link im Kommentar unten).
1 Kommentar
in: antiziganismus
... comment
... link
Weiter keine Sicherheit in Deutschland
Die Situation für die Opposition in Syrien wird immer schlechter, wie z.B. die erneute Verhaftung von
Razan Ghazzawi und Hussein Ghrer zeigen. Die meisten deutschen Bundesländer gewähren geflohenen Syrer_innen aber nach wie vor keinen sicheren Aufenthalt wie die
taz berlin berichtet, noch nichtmals für sechs Monate. Auf Empfehlung des Bundes wird zur Zeit zwar nicht abgeschoben, aber diese Empfehlung kann laut
taz berlin jederzeit widerrufen werden. Zudem seien Asylverfahren zurzeit ausgesetzt.
Nachtrag: Bisher auch keine Sicherheit vor dem syrischen Geheimdienst in Deutschland und nach der Abschiebung wie
Pro Asyl berichtet.
0 Kommentare
in: abschieben
... comment
... link
Zuschreibungen
Laut
taz kritisiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Angelika Graf die neue "Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik":
"Angelika Graf, Drogenbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, kritisierte, dass sich der neue Plan vor allem auf Risikogruppen konzentriere: "Süchte entstehen auch, ohne dass man einer Risikogruppe angehört." Übel aufgestoßen sei ihr der Abschnitt über MigrantInnen. Darin heißt es: "Junge russischstämmige Aussiedler wenden sich eher den Opiaten zu, Muslime weisen eher cannabisbezogene als alkoholbezogene Störungen auf." Graf sagte zur taz: "Ich halte das für unerhört. Hier werden ganze Bevölkerungsgruppen diskriminiert." "
0 Kommentare
in: rassistisch
... comment
... link
Berlinale: Nuclear Nation
Der japanische Film
Nuclear Nation ist eine beeindruckende Dokumentation der Situation der evakuierten Bevölkerung von Futaba nach dem Tsunami und dem Nuklearunglück.
1 Kommentar
in: offtopic
... comment
... link
Berlinale: Sekret
Der polnische Film
Sekret ist eine verstörende Auseinandersetzung mit der Verleugnung antisemitischer Morde nach dem zweiten Weltkrieg. Da der Film aber weitgehend ohne Dialoge auskommt, ist das nur mit etwas Hintegrundwissen über Polen zu verstehen.
0 Kommentare
in: anti-semitismus
... comment
... link