Statistisch lässt sich (vermutlich - die Statistiken habe ich nicht selber analysiert) aber nur sagen, dass Armut und 'Migrationshintergrund' (MmM) korrellieren, also zusammen auftreten und nicht, dass das eine die Ursache des anderen ist. Für eine Ursachenforschung müsste mensch andere Faktoren mitberücksichtigen. So schreibt die taz auch:
"Als wichtigste Stellschraube für ein Leben in Armut oder Wohlstand sehen die ExpertInnen den Schulabschluss."
Dann wird ausgeführt, dass viele MmMs keinen Schulabschluss bekommen und angesprochen, dass Lehrer_innen zuwenig über interkulturelle Kompetenzen verfügen. Nicht thematisiert wird allerdings, dass das deutsche Schulsystem zu einer rassistischen Auslese führt, dass MmMs in ihm schlechter gestellt werden und so weniger Chancen auf einen (guten) Schulabschluss haben (mehr dazu zum Beispiel in Mecheril et al: Migrationspädagogik). Rassismus ist also für die Schlechterstellung der MmMs verantwortlich und nicht deren 'Herkunft'. Deutlich wird das auch in einer anderne Studie, die die taz zitiert:
"Doch Jugendliche mit Migrationshintergrund haben auch dann noch schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, wenn sie dieselben schulischen Leistungen erreichen wie ihre deutschen AltersgenossInnen. Einer Studie der Universität Konstanz aus dem Jahre 2010 zufolge erhielten BewerberInnen mit türkischen Namen weniger positive Rückmeldungen als vergleichbar qualifizierte Deutsche."
Eine bessere Überschrift für den taz-Artikel wäre also: "Rassismus als Risikofaktor" oder "Das Risiko Rassismus".
0 Kommentare in: rassistisch ... comment ... link
"m Berliner Richtergesetz wird die Vereidigungsformel künftig ergänzt durch eine religiöse Beteuerung - "so wahr mir Gott helfe". Darauf kann jeder und jede zwar genauso verzichten wie es bislang möglich war, sie bei einer Vereidigung hinzuzufügen, ohne dass sie im Gesetz stand. Einigen CDU-Verhandlern war es aber offenbar wichtig, die Formel im Gesetz niderzuschreiben, wie es auch auf Bundesebene üblich sei."
So können Fortschritte in der Trennung von Staat und Kirche auch wieder rückgängig gemacht werden (mit der SPD).
0 Kommentare in: christliche dominanz ... comment ... link
schreibt die taz in einem Artikel zur Ausweisung eines Inländers ohne deutsche Staatsbürger_innenschaft. Der verurteilte tunesische Staatsbürger klagte gegen seine Ausweisung:
"Alle seine sozialen Bezüge seien in Deutschland, zu Tunesien habe er keinerlei Verbindung. Er berief sich dabei auf Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Straßburger Gerichtshofs für Menschenrechte."
Jetzt hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte der Ausweisung laut taz nach Einzelfallprüfung zugestimmt:
"Dabei stellten die Richter fest, dass T. sich nicht besonders um seine Integration in Deutschland bemüht hatte. Außerhalb seiner Familie habe er kaum soziale Bezüge. Er habe nicht versucht, seine Aufenthaltserlaubnis, die 2002 abgelaufen war, zu verlängern. Auch einen Antrag auf Einbürgerung habe er nicht gestellt."
Hier schlägt der diffuse Integrationsbegriff voll zu. Bei einem nicht-deutschen Staatsbürger ist es nicht massgebend, dass seine Familie, zu der eine Beziehung hat, in Deutschland ist (und er in Tunesien keine eigenen Bezugspunkte hat), er muss sich irgendwie anders (in Deutschland) integrieren (ansonsten gehört er nach Tunesien). Es wird suggeriert, dass ein Antrag auf Einbürgerung ein Zeichen für eine solche Integration wäre, dabei wäre für den straffällig Gewordenen ein solcher Antrag wohl völlig aussichtslos gewesen.
Der Skandal der Ausweisung liegt allerdings nicht im Einzelfall sondern in der doppelten Bestrafung von nicht-deutschen Verurteilten: Haft plus Ausweisung (siehe auch taz-Kommentar).
Lesetipp: Tobias Schwarz analysiert den deutschen Ausweisungsdiskurs in seinem Buch Bedrohung, Gastrecht, Integrationspflicht.
0 Kommentare in: abschieben ... comment ... link
Der von Sebastian Friedrich herausgegebene Sammelband Rassismus in der Leistungsgesellschaft (2011, Verlag edition assemblage, Münster) bietet laut Untertitel Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der >>Sarrazindebatte<< . Ein Jahr nach der Sarrazindebatte versammelt dieses Buch sowohl Artikel, die sich explizit mit Sarrazins Buch beschäftigen sowie jene, die sich mit der Debatte rund um die Veröffentlichungen von Sarrazins Buch beschäftigen.
Insbesondere letzteres ist wichtig, um den Fokus weg von der Person Sarrazin und seinen Aussagen zu nehmen und stattdessen zu analysieren, wieso eine solche Veröffentlichung so erfolgreich sein konnte, welche gesellschaftliche Debatten (und Ausgrenzungsmechanismen) dem Erfolg zugrunde liegen und durch ihn gefördert werden.
Ein besonderes Anliegen des Sammelbandes ist es, nicht nur den Rassismus der Sarrazindebatte zu analysieren sondern auch den damit verbundenen Klassismus. Verschiedene Artikel analysieren, die sarrazinsche Ausgrenzung von jenen, die als ökonomisch nicht leistungsfähig konstruiert werden, und die weitgehende Nichtthematisierung dieses Themenkomplexes in der öffentlichen Sarrazindebatte.
Das Buch hat mich in verschiedener Hinsicht bereichert. Zum einen bieten etliche Artikel eine Sammlung von interessanten Sarrazin- und anderen Medienzitaten. Zum anderen bietet der Sammelband einige kritische Analysen der Sarrazindebatten. Viele der Argumentationen waren für mich nicht neu, einige haben mir aber auch noch neue Denkanregungen gegeben. Ich kann das Buch also durchaus empfehlen, für all jene, die sich noch mal eingehender mit der Sarrazindebatte auseinandersetzen wollen.
0 Kommentare in: lesen ... comment ... link

"Unter Urmila habe ich mir jemanden ganz anderes vorgestellt. Eine schwarze Frau. Soooo breit. Mit zwei Kindern im Arm."
Immer wieder interessant welche Bilder bei meinem Namen auftauchen. Da habe ich vor fast zehn Jahren schon mal drüber geschrieben.
Die Bekannte einer Freundin besteht darauf, dass ihre Bilder ganz selbstverständlich aus meinem Namen kommen. Das sagt ihre Tochter auch.
Ob ihre Bilder wohl auch daher kommen, dass unsere gemeinsame Bekannte eine schwarze Frau ist, die nicht als schlank beschrieben würde?
0 Kommentare in: othering ... comment ... link
"Babylonic news from the shifting borders of Asia"
0 Kommentare in: lesen ... comment ... link
"Deutschland ist ein maßgeblicher Spieler im globalen Netz der Geldwäsche und Steuerhinterziehung."
Und damit steht Deutschland in der EU nicht alleine da:
"Fast die Hälfte der Top-20-Steueroasen liegt in der Europäischen Union. "
Die taz berichtet, dass durch die europäischen Finanzregelungen 'Entwicklungs- und Schwellenländern' jährlich geschätzte 250 Milliarden US-Dollar Steuereinnahmen entgehen.
0 Kommentare in: globale zusammenhänge ... comment ... link
"Jungen brauchen männliche Vorbilder und Identifikationsfiguren auch außerhalb der Familie. Mädchen brauchen Männer ebenso, als das andersgeschlechtliche Gegenüber. "
Das ist so zweigeschlechtlich festschreibend. Als ob alle, die als Jungen/Männer (Mädchen/ Frauen) definiert werden, gleich wären und das gleiche Gegenüber brauchen. Als Hosen tragendes, Fußball spielendes, Mathe liebendes Mädchen hätte ich wohl einen Rock tragenden, Seil springenden und Mathe hassenden Lehrer gebraucht? Mein bester Freund wiederum hätte eine Fußball spielende, Rock tragende und handwerklich talentierte Lehrerin gebraucht.
Welche Männer werden denn in den Kitas und Grundschulen gebraucht? Machos? Und warum werden eigentlich keine Butch-Lesben gebraucht?
Ich kann durchaus verstehen, dass Kinder mit unterschiedlichen Typen Erwachsenen zusammenkommen sollten, um so verschiedene Lebensformen kennenzulernen. Aber warum sollte dieses völlig ungenaue Konzept Mann dabei helfen. Es muss viel genauer geschaut werden: welche Männlichkeiten und Weiblichkeiten dominieren die Kitas und Grundschulen, welche fehlen für die Entwicklung der Kinder (und bei welchen ist es ganz gut, dass sie fehlen), wie kann dieses Fehlende hereingeholt werden, ohne dabei wieder Geschlechterrollen festzuschreiben?
Um mehr Diversität in Kitas und Grundschulen zu bekommen, wäre es sicherlich gut, wenn die Gehälter und Arbeitsbedingungen besser wären. Aber nicht, weil Männer mehr verdienen sollen, sondern weil diese Arbeit ordentlich bezahlt werden sollte und alle sich die Arbeit leisten können sollten (siehe dazu auch einen älteren Blogpost). Und wenn die Gehälter besser sind, muss auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass Frauen nicht aus dem Beruf gedrängt werden (denn das ist bisher die Marktlogik).
6 Kommentare in: heteronormativ ... comment ... link
"Eine "geschlechtsneutrale Ehegesetzgebung", also grünes Licht für die kirchliche Homoehe, wird in der Regierungserklärung angekündigt. Und Sareen, der bislang für seine sozialliberale Radikale Venstre im Kopenhagener Stadtparlament saß, soll auch die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Trennung von Staat und Kirche sowie eine Gleichstellung der protestantischen mit anderen Glaubensgemeinschaften schaffen. "
Das geht den Konservativen natürlich zu weit und zeigen ihre ganze Intoleranz:
"Eine "Provokation" sei es, der Kirche einen Minister vorzusetzen, der nicht nur sein Leben lang Hindu gewesen sei, bevor er sich vor neun Jahren habe christlich taufen lassen, sondern der auch vorhabe, die Kirche radikal umzubauen. "
0 Kommentare in: rassistisch ... comment ... link
Diese Dichotomie wird (zumindest explizit) in einem neuen taz-Artikel zu einer Elterninitiative von Privilegierten im Wedding nicht wiederholt. Dort wird die Elterninitiative ausschliesslich als 'bildungsnah' klassifiziert. Die Anderen, von denen sich abgegrenzt wird, werden nicht weiter beschrieben. Nur an einer Stelle heisst es:
"Da trifft der Wunsch, nur das Beste für sein Kind zu wollen, auf sorgfältig gepflegte Vorurteile und das meist irrationale Misstrauen gegenüber den "Anderen": den Migranten, der sozial niedrigeren Schicht."
So ist es implizit im Artikel klar, dass es um die Dichotomie 'Deutsche' (= 'bildungsnah') und 'Migrant_innen' (='bildungsfern') geht. Dieser rassistische Blick der 'Bildungsnahen' wird allerdings nicht weiter analysiert und hinterfragt. (Dank an katunia für den Hinweis.)
Zur Realität der Probleme in den Schulen bietet der Artikel dankenswerterweise auch strukturelle Analysen an: Der Bildungswissenschaftler Hans Merkens erklärt, dass die Lehrenden nicht ausreichend qualifiziert werden, um mit den Bedürfnissen der Schüler_innen umzugehen.
0 Kommentare in: privilegien sichern ... comment ... link
"Da wird einem türkischen Leiharbeiter halbjährlich der Lohn um 25 Cent gekürzt - er wolle doch in Deutschland bleiben, erklärte ihm sein Arbeitgeber."
0 Kommentare in: privilegien sichern ... comment ... link
Nebenbei bemerkt: auch in diesem Artikel reproduziert die taz mal wieder Rassismen:
"Einige von ihnen stammen aus klassischen Auswanderungsländern wie der Türkei, Polen oder China, andere aus exotischeren Ecken der Welt wie Togo, Indonesien oder Georgien."
Was sind denn klassische Auswanderungsländer genau? Deutschland?
Und was macht exotischere Ecken aus?
0 Kommentare in: staatsbuergerschaft ... comment ... link