Montag, 11. Januar 2010
Wechsel in Marketingstrategie
Als ich irgendwann in den letzten Monaten in der taz einen Artikel über ein Frauenautohaus in Berlin gelesen habe, ist bei mir hängengeblieben: Ein Autohändler möchte eine neue Kund_innengruppe erreichen, Aufmerksamkeit generieren und seiner Tochter einen Job geben. Also gründet er ein Frauenautohaus, dass alle sexistischen Klischees bedient, und gibt seiner Tochter die Geschäftsführung. Im taz-Artikel heute ist es nun die Idee der Tochter und es geht um Gleichberechtigung und so. Im Artikel geht es aber weiter um Genderklischees: Stiefelabsätze, lange Fingernägel, unter Frauen, Zickereien, weiblich-einfühlsam, Kofferraum, Pinup-Kalender, Bierkästen.

Aufmerksamkeit ist geschaffen, Klischees sind bestätigt und Mechantronikerinnen können arbeiten/ lernen.

0 Kommentare in: heteronormativ   ... comment ... link


Wie in Hoyerswerda jetzt in Rosarno
Differenzierungen zwischen EU und nicht-EU. Menschen mit vielen Rechten, Menschen mit wenigen Rechten. Die Privilegierten greifen die Marginalisierten an. Spielen ihre Dominanz (in diesem spezifischen Machtverhältnis) aus. Und sind dabei erfolgreich. Die Marginalisierten müssen den Ort verlassen, werden in Bussen abtransportiert. Die Privilegierten feiern das Abtransportieren. Bleiben unter sich. So 1991 in Hoyerswerda. 2010 in Rosarnao (siehe Berichte von tagesschau.de und taz).

Nachtrag 29.04.10: Wie die taz berichtet, sind jetzt tatsächlich 31 Personen verhaftet worden, die illegalisierte Arbeiter_innen ausgebeutet haben.

0 Kommentare in: abschieben   ... comment ... link


Samstag, 9. Januar 2010
Verurteilung Homosexualität
'Widernatürliche Sexualakte' wurden im viktorianischen England bekämpft und kriminalisiert. Die britischen Kolonialherr_innen schrieben auch den von ihnen kolonisierten Gebieten diese christlich-europäisch begründete Abwertung nicht-heteronormativer Sexualität in die Gesetze (in Indien die Section 377).

Die kolonialen Vorstellungen zu Sexualität sowie ihr gegenderter Rassismus hatten Einfluss auf den postkolonialen Nationalismus und wirken noch heute. (Siehe dazu: Castro Varela, Maria do Mar und Nikita Dhawan (2007), „Queerer Aktivismus aus postkolonialer Perspektive“, in: Gabriele Dennert et al. (Hrsg.), In Bewegung bleiben – 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben, Berlin: Querverlag, 345-347.)

So gibt es noch heute in vielen postkolonialen Ländern Afrikas und Asiens Gesetze gegen Homosexualität, die durchgesetzt werden. Die taz berichtet von einem Verfahren in Malawi.

Dominic Johnson steigt in seinen Artikel allerdings mit einer sehr fragwürdigen Pauschalisierung von Europa und Afrika ein:

"Für Afrika ist es unerhört, für Europa auch, aber aus entgegengesetzten Gründen. Dass in Malawi zwei Schwule hinter Gittern sitzen, weil sie sich öffentlich verlobten, erregt viele Afrikaner wegen der zur Schau gestellten Homosexualität und viele Europäer wegen ihrer Kriminalisierung."

Nach allem, was zu beobachten ist, würden auch viele Europäer_innen sich nach wie vor eine Kriminalisierung von Schwulen wünschen (und alle anderen nicht-heteronormativ lebenden Menschen weiter ignorieren). Und es gibt viele Afrikaner_innen, die sich gegen eine solche Kriminalisierung wenden. Wozu also diese pauschalen Zuschreibungen von Europa als angeblich homofreundlich und Afrika als homophob?

1 Kommentar in: heteronormativ   ... comment ... link


Samstag, 9. Januar 2010
Rassistische Anzeige in der Schweiz
In einem taz-Kommentar beschreibt Rudolf Walther eine rassistische Anzeige der SVP in der NZZ:

"Die Anzeige begann mit einer grobianischen Diffamierung: "Die Linken und die Grünen holen immer mehr gewaltbereite Ausländer in unser Land." Dann war die Rede von "Mord und Totschlag" sowie von "gefühllosen Schlägerkindern". Im Zentrum der Attacke standen jedoch "ausländische Ellbögler" an den Universitäten, die angeblich Schweizer verdrängten. An den Hochschulen, so das Inserat, mache sich "deutscher Filz" breit, "denn Deutsche stellen vor allem Deutsche ein - an der Uni und in den Spitälern"."

In den folgenden Ausführungen geht es dann aber nur noch um die Ausgrenzung der Deutschen und nicht um die rassistischen Ausfälle gegen die anderen 'Ausländer_innen'. Warum nur über die Deutschen?

5 Kommentare in: privilegien sichern   ... comment ... link


Suggestivfragen
Die taz berlin führt ein Interview zur Gentrifizierung mit einem Hausverwalter in Nordneukölln. Nach der Hälfte des Interviews hat der Interviewte noch nichts zu den 'problematischen Migrant_innen' gesagt und so hackt die Interviewerin immer wieder nach:

"Was für Menschen haben denn in Ihrer Kindheit in Neukölln gelebt? ....

Und wann ging es dann bergab? ....

Aber bei allem Reden vom Boom ist für viele Neukölln immer noch ein Synonym für Problembezirk. ...

Manche sagen, ein Problem sei auch, dass das Zusammenleben der Kulturen nicht so funktioniert. Würden Sie dem zustimmen? ....

Was für Nationalitäten leben denn in den von Ihnen verwalteten Häusern und wie funktioniert da das Zusammenleben? ...

Hatten Sie schon mal arabische Mieter? Es wohnen ja viele Araber hier in der Gegend."


Mit der letzten Frage ist sie dann endlich erfolgreich und der Hausverwalter schliesst an die rassistische Klassifizierung an:

"Also gefragt hat bei mir noch keiner. Ich muss aber zugeben, das wäre mir auch nicht so ganz angenehm. Wobei: Ehe ich einem arabischen Mieter absagen würde, der mir und dem Vermieter angenehm ist, eher würde ich einem Hundebesitzer absagen."

0 Kommentare in: othering   ... comment ... link


Über Migrant_innen berichten
"Wenn über Migranten berichtet wird, werden fast immer Menschen aus klassischen Einwanderungsländern thematisiert. Deswegen beleuchtet die taz auch mal "die anderen" - einer neuen Serie" schreibt die taz und fügt dann das Porträt einer Frau, die aus Costa Rica migriert ist, an.

Ist Costa Rica kein klassisches Einwanderungsland? Oder ist es ungewöhnlich, dass die Porträtierte mit ihrem deutschen Ehemann nach Deutschland kam?

"Die Geschichte von Lorelly Bustos gleicht einer Telenovela, wie sie in ihrem Heimatland Costa Rica die Leute an den Fernseher fesselt. Frau aus einfachen Verhältnissen trifft einen Mann aus Europa, verliebt sich und reist mit ihm in ein neues Leben. Doch an der Stelle, wo sonst das Happy End kommt, fängt ihre Geschichte erst richtig an. "

Hatte sie vorher keine Geschichte?

Ist es verwunderlich, dass ihre Eltern nicht wollten, dass sie nach Deutschland geht?

"Als Bustos nach drei Jahren mit ihm nach Deutschland ziehen wollte, protestierte ihre Familie. Nicht in dieses Land, in dem es dauernd Brandanschläge gibt und nur Neonazis rumlaufen."

Ist das untypische, dass sie eine Kindertagesstätte für Akademiker_innenkinder führt?

Oder wurde sie ausgewählt, weil sie Rassismus nicht anprangert?

"Über eine Sache spricht Lorelly Bustos nicht so gerne: Über schlechte Erfahrungen. Sie sei auch mal als Ausländerin blöd angemacht worden, sagt sie, das sei aber nicht der Rede wert. "

0 Kommentare in: othering   ... comment ... link


Interview mit Körting
In einem taz-Interview äußert sich Innensenator Körting zu "türkischen Bürgern", der Einmischung des türkischen Staates in deutsche Angelegenheiten und Integration. Spannend zu beobachten, wie dabei kein logisch zusammenhängender Gedanke rauskommt. Körting windet sich mal hierhin, mal dahin. Aber im Endergebenis wird schon klar, dass mit den 'Türk_innen' irgendwas nicht stimmt, die SPD aber toll ist.

0 Kommentare in: islamophobie   ... comment ... link


Kruzifix gegen Minderheit
Die taz berichtet, wie anstrengendes in Bayern sein kann, sein Recht zu bekommen. Zwar hat das Bundesverfassungsgericht schon 1995 festgelegt, dass niemand dazu gezwungen werden kann, unter dem Kreuz zu lernen. Ein Gesetz regelt, dass Eltern dem (trotzdem im bayrischen Schulgesetz vorgeschriebenenen) Kruzifix im Schulraum widersprechen können. In der Praxis ist das aber ein fast unmöglicher Hürdenlauf wie die taz beschreibt.

0 Kommentare in: christliche dominanz   ... comment ... link


Vergangenheit ruhen lassen
"Man soll doch endlich die Vergangenheit ruhen lassen. Schließlich steht die Siedlung schon 70 Jahre. Sieben Jahre davon hat sie SS-Zwecken gedient"

zitiert die taz einen Anwohner, der gegen die Erinnerung an die NS-Vergangenheit einer Berliner Siedlung ist. Andere Bewohner_innen begrüßen die Erinnerung. Nach dem Krieg wurden in der Siedlung Verfolgte und Widerstandskämpfer_innen angesiedelt. Von diesen kommt allerdings die Kritik, dass sie nicht in das Projekt mit einbezogen wurden und dass die Aufarbeitung nicht weit genug geht.

0 Kommentare in: geschichtsschreibung   ... comment ... link


Rassistische Selektion
Zur Diskussion über das 'Nacktscannen' und Alternativen schreibt Ralph Bollmann in der taz:

"Während die Öffentlichkeit lautstark über den Scanner streitet, nimmt sie weitaus gravierendere Eingriffe in Freiheitsrechte klaglos hin. Dass ganze Personengruppen allein aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit verschärften Kontrollen unterworfen werden, wird selbst in aufgeklärten Kreisen nicht etwa kritisiert, sondern als mildere Alternative zur vermeintlichen Selbstentblößung begrüßt."

0 Kommentare in: islamophobie   ... comment ... link


Montag, 4. Januar 2010
Illegalisierte als Arbeitsmarktpuffer
Illegalisierte Arbeitskräfte spielen eine wichtige Rolle in den EU-Ländern. Wenn viele Arbeitskräfte gebraucht werden, können sie Lücken füllen und dabei gut ausgebeutet werden, da sie ihre Rechte nicht einklagen können. Wenn Arbeitskräfte mit vollen Rechten Stellen brauchen, kann man den Illegalisierten problemlos ihre Arbeit wegnehmen, da sie keine Rechte einklagen können: Die taz berichtet über die Situation von Erntefhelfer_innen in Spanien.

Nachtrag 09.01.10: In Italien wehren sich Erntehelfer_innen aus Afrika gewalttätig gegen rassistische Ausgrenzung und Gewalt wie die taz berichtet.

0 Kommentare in: abschieben   ... comment ... link


Sonntag, 3. Januar 2010
Menschen sterben aus
In Argentinien hat wie die taz berichtet, ein schwules Paar gegen viel Widerstand die eigene Hochzeit durchgesetzt. Aus der Kirche kommt weiterhin Widerstand:

"Der katholische Bischof der südlichen Stadt Río de Gallegos, Juan Carlos Romanín, äußerte seine Sorge. Die Eheschließung könne sich als ein Angriff auf das Fortleben der menschlichen Spezies herausstellen."

0 Kommentare in: christliche dominanz   ... comment ... link


Wissen über Rassismus
Die Fußballspielerin Famire Lira Bajramaj spricht im taz-Interview über Rassismuserfahrungen:

"Hören Sie, ich weiß aus eigener Erfahrung, dass zum Beispiel gegen Rassismus oft nur flinke Beine helfen. Aber ich habe eben auch gelernt, was es heißt, gegen Rollenbilder und Stereotypen anzutreten."

und

"Natürlich bin ich mit rassistischen Sprüchen groß geworden: "Du Zigeunerin", "Geh zurück dorthin, wo du herkommst", das habe ich früher täglich gehört."

Sie spricht davon, wie sie mit Fußballspielen Anerkennung erreichen konnte. Wehrt sich dagegen, dass Fußballspielen und Muslimasein als Gegensatz aufgebaut wird. Präsentiert sich selbstbewusst und kontert gut.

0 Kommentare in: andere deutsche   ... comment ... link


Samstag, 26. Dezember 2009
Frankreich: Gesichtverdeckungsverbot
Wie die taz berichtet, plant Frankreich ein neues antimuslimisches Gesetz, dass ganz allgemein daherkommen soll und auch als Vermummungsverbotbei Demonstrationen genutzt werden kann:

"Auf Wunsch der Regierung soll das französische Parlament bei der Verabschiedung eines Verbots tunlichst den Eindruck vermeiden, dass es sich da um eine einseitige Repressionsmaßnahme gegen den Islam handle. Das hätte unweigerlich Beschwerden über Einschränkungen der Religionsfreiheit beim Europäischen Menschenrechtsgericht zur Folge. Daher wird der Gesetzestext sehr allgemein und ohne jeden religiösen Bezug verfasst. Er soll der Bevölkerung generell verbieten, das Gesicht in der Öffentlichkeit völlig zu verdecken, außer beim Karneval oder als Schutz bei extremen klimatischen Situationen. "

Nachtrag 25.01.10: Eine taz-Glosse zu einem diskutierten Burkaverbot in Dänemark: Fantasieproblem

Nachtrag 30.01.10: Mehr zum geplanten Burka-Verbot in Frankreich in der taz.

Lale Akgün fordert laut taz ein Burka-Verbot auch für Deutschland.

Nachtrag 03.04.10: Belgien hat ein Burka-Verbot erlassen (siehe taz). Ach, wäre das doch ein Aprilscherz.

Nachtrag 27.04.10: Laut taz will Sarkozy schnell ein Burkaverbot in Frankreich.

Nachtrag 09.05.10: In Australien dient laut taz ein Raubüberfall in Burka jetzt als Begründung für ein Burkaverbot.

Nachtrag 21.05.10: Laut taz:

"billigte der Ministerrat eine Gesetzesvorlage für ein Burka-Verbot. Zuvor hatte das oberste Verwaltungsgericht festgestellt, dass keine ausreichende rechtliche Grundlage für ein totales Verbot bestehe. Zudem verstoße dieses gegen die Verfassung."

Nachtrag 19.06.10: Laut taz wird auch in Katalonien über ein Burka-Verbot diskutiert.

Nachtrag 27.06.10: Laut taz nun auch ganz Spanien.

Nachtrag 20.07.10: Mehr zum Burka-Verbot in Frankreich in der taz.

Nachtrag 09.04.11: Die taz berichtet: Sarkozy startet neue Antiislamkampagne.

Nachtrag 11.04.11: tagesschau.de berichtet zum inkraftgetretenen Burkaverbot in Frankreich:

"Der Nachweis dafür ist schwierig, sagen Polizeivertreter wie Comte. Von dem Gesetz, das gerade mal 2000 Frauen in Frankreich betrifft, hält er nicht viel: "Das Risiko ist, dass dieses Gesetz zusätzliche Spannungen verursacht. Denn die muslimische Bevölkerung könnte das Gefühl haben, stigmatisiert zu werden." Das Verbot könnte die Spannungen zwischen der Polizei und einem Teil der Bevölkerung verstärken. Und das sei ohnehin schon kompliziert."

Muslim könnten das Gefühl haben, stigmatisiert zu werden? Könnten? Sie werden stigmatisiert.

1 Kommentar in: islamophobie   ... comment ... link


Mittwoch, 23. Dezember 2009
Sprechende Muslima
Die taz scheint zu glauben, dass Muslima bisher nicht reden konnten: Musliminnen reden jetzt selber. Es geht wohl weniger darum, dass Muslima reden als dass sie versuchen, gehört zu werden. Unter anderem mit:

"Themen wie Zwangsheirat und Gewalt sollten als gesellschaftliche Probleme gesehen und weder "ethnisiert" noch "einer bestimmten Religion zugeschrieben" werden, sagt Kilicarslan. Denn dadurch sei der Blick auf die Ursachen, etwa patriarchalische Erziehung, verstellt. Stattdessen entstehe dann in der Öffentlichkeit das Bild, jede türkische oder muslimische Frau sei zwangsverheiratet und unterdrückt."

0 Kommentare in: islamophobie   ... comment ... link