... newer stories
Dienstag, 24. Januar 2012
Das preußische Polen
urmila, 00:24h
Im Rahmen des allgemeinen Preußen- bzw. Friedrich-Hypes, der gerade durch die Medien schwappt, hat die taz über den 'polnischen Friedrich' berichtet. Als Protagonist des Artikels dient der Kunsthistoriker Grzegorz Podruczny. Seine Faszination für Friedrich und die Preußen wird wie folgt motiviert:
"Die drei Teilungen Polens - in preußisches, österreichisches und russisches Staatsgebiet - seien noch spürbar. Das preußische Polen fühlt westlich, denkt europäisch, daran lässt Podruczny kein Zweifel. Die Polen im Westen wählen mehrheitlich die liberale Bürgerplattform, nicht die konservative Partei PIS."
Interessante Konstruktion des (fortschrittlichen) 'Westens'. Besonders interessant, da hier historische Kontinuitäten suggeriert werden, die so gar nicht existieren. Etwas später im Artikel wird der Leiter der deutsch-polnischen Seniorenakademie in Slubice zitiert:
""Wir Slubicer sind keine alteingesessenen Bürger", erklärt Raczkowski ihr Interesse für Geschichte. Nach dem Krieg wurden vor allem Polen aus dem damaligen Osten Polens im Westteil des Landes angesiedelt"
Im 'Westen' wohnen also die aus dem 'Osten'.
"Die drei Teilungen Polens - in preußisches, österreichisches und russisches Staatsgebiet - seien noch spürbar. Das preußische Polen fühlt westlich, denkt europäisch, daran lässt Podruczny kein Zweifel. Die Polen im Westen wählen mehrheitlich die liberale Bürgerplattform, nicht die konservative Partei PIS."
Interessante Konstruktion des (fortschrittlichen) 'Westens'. Besonders interessant, da hier historische Kontinuitäten suggeriert werden, die so gar nicht existieren. Etwas später im Artikel wird der Leiter der deutsch-polnischen Seniorenakademie in Slubice zitiert:
""Wir Slubicer sind keine alteingesessenen Bürger", erklärt Raczkowski ihr Interesse für Geschichte. Nach dem Krieg wurden vor allem Polen aus dem damaligen Osten Polens im Westteil des Landes angesiedelt"
Im 'Westen' wohnen also die aus dem 'Osten'.
0 Kommentare in: ostwest ... comment ... link
Sonntag, 22. Januar 2012
Gegen Abschiebezentrum am neuen Flughafen
urmila, 16:32h
Die taz berichtet über die Forderungen eines Bündnisses gegen das geplante Abschiebezentrum und Asylschnellverfahren am neuen Berliner Flughafen:
""Das Flughafenverfahren umgeht das geltende Asylrecht", sagte Beate Selders vom Flüchtlingsrat Brandenburg. "Eine anwaltliche Verteidigung der Rechte des Flüchtlings ist im Flughafenverfahren angesichts der kurzen Fristen unmöglich", erklärte Berenice Böhlo vom Republikanischen Anwaltsverein. "
Nachtrag 17.02.12: Laut taz berlin stellt sich das Land Brandenburg gegen das Abschiebezentrum.
Nachtrag 07.03.12: Laut taz berlin setzt sich die Berliner Opposition nun auch gegen das Abschiebezentrum ein. Die Regierungsparteien glänzen durch die Menschenwürde und -rechte ignorierende Aussagen. Die SPD:
"Er bezeichnete es als "unerträglich", dass die Grünen "einmal mehr eine Skandalorgie abfeuern". Wenn überhaupt, betreffe die Debatte Brandenburg. [...] Ohnehin, so Langenbrinck, handele es sich nur um "ganz wenige Fälle im Jahr"."
Und von der CDU:
"Innensenator Frank Henkel (CDU) sagte, beim "Gewahrsam" handele es sich weder um Haft noch um Freiheitsentziehung."
Nee, die Leute sind einfach nur eingesperrt und können sich nicht frei bewegen?
""Das Flughafenverfahren umgeht das geltende Asylrecht", sagte Beate Selders vom Flüchtlingsrat Brandenburg. "Eine anwaltliche Verteidigung der Rechte des Flüchtlings ist im Flughafenverfahren angesichts der kurzen Fristen unmöglich", erklärte Berenice Böhlo vom Republikanischen Anwaltsverein. "
Nachtrag 17.02.12: Laut taz berlin stellt sich das Land Brandenburg gegen das Abschiebezentrum.
Nachtrag 07.03.12: Laut taz berlin setzt sich die Berliner Opposition nun auch gegen das Abschiebezentrum ein. Die Regierungsparteien glänzen durch die Menschenwürde und -rechte ignorierende Aussagen. Die SPD:
"Er bezeichnete es als "unerträglich", dass die Grünen "einmal mehr eine Skandalorgie abfeuern". Wenn überhaupt, betreffe die Debatte Brandenburg. [...] Ohnehin, so Langenbrinck, handele es sich nur um "ganz wenige Fälle im Jahr"."
Und von der CDU:
"Innensenator Frank Henkel (CDU) sagte, beim "Gewahrsam" handele es sich weder um Haft noch um Freiheitsentziehung."
Nee, die Leute sind einfach nur eingesperrt und können sich nicht frei bewegen?
0 Kommentare in: abschieben ... comment ... link
Mittwoch, 18. Januar 2012
Tote die Aufmerksamkeit bekommen und andere
urmila, 17:50h
Die taz titelt heute mit: "Schiffskatastrophen im Mittelmeer" und führt dann in einer Liste die "schlimmsten Schiffsunglücke im Mittelmeer seit 2006" auf. Auf den ersten zwanzig Plätze finden sich Tote und Vermisste, die versucht haben, nach Europa einzureisen. Pro Schiff kommen da des öfteren mehrere Hundert Tote bzw. Vermisste zusammen.
Auf Platz 28. kommt dann die Costa Concordia. Deren Tote und Vermisste interessieren die europäische Öffentlichkeit weitaus mehr als all die anderen.
Auf Platz 28. kommt dann die Costa Concordia. Deren Tote und Vermisste interessieren die europäische Öffentlichkeit weitaus mehr als all die anderen.
0 Kommentare in: abschieben ... comment ... link
Mittwoch, 18. Januar 2012
Wieso Unwort des Jahres 2011?
urmila, 00:48h
Auf Wikipedia heisst es: "Die Mordserie wurde ab etwa 2006 in der Presse weit verbreitet als Döner-Morde bezeichnet"
Warum wird der Begriff erst 2011 zum Unwort des Jahres gewählt? Der Begriff war doch schon 2006 rassistisch. Warum wurde er nicht schon damals so kritisch betrachtet? Was hat er mit dem Jahr 2011 zu tun?
Nachtrag 18.01.12: Dazu auch ein Kommentar von Uli Hannemann in der taz.
Warum wird der Begriff erst 2011 zum Unwort des Jahres gewählt? Der Begriff war doch schon 2006 rassistisch. Warum wurde er nicht schon damals so kritisch betrachtet? Was hat er mit dem Jahr 2011 zu tun?
Nachtrag 18.01.12: Dazu auch ein Kommentar von Uli Hannemann in der taz.
0 Kommentare in: rassistisch ... comment ... link
Dienstag, 17. Januar 2012
Streitschlichtung
urmila, 00:03h
Bürgerschaftliches Engagement und außergerichtliche Einigungen werden in Deutschland zunehmend positiv bewertet. So kann Gemeinschaft gestärkt, unnötige Gerichtsverfahren vermieden und öffentliche Mittel gespart werden. Streitschlichter_innen und Mediationen sollen dazu führen, dass Konflikte gemeinsam gelöst werden, anstatt dass sie vor die Gerichte kommen müssen. Die Konfliktparteien sollen sich miteinander auseinandersetzen anstatt sich hinter Paragraphen zu verschanzen.
Wenn aber Menschen, die als Muslim_innen, Araber_innen und/oder Türk_innen klassifiziert werden, so gemeinschaftlich versuchen, Konflikte zu bearbeiten, dann wird das zum Problem konstruiert, zumindest von Cigdem Akyol, die in der taz über "Privatjustiz im Hinterzimmer" herzieht, zitiert einen Journalisten, der eine Gefahr für den Rechtsstaat sieht, und ignoriert den Vizepräsidenten des Berliner Amtsgerichts Tiergarten, der kein aktuelles Problem sieht.
Akyols Verständnis von Rechtsstaat scheint zu sein, dass jeder Konflikt vor einem Gericht ausgetragen werden muss und dass die Bestrafung das wichtigste Element des Rechtsstaats ist. Seltsame Vorstellung. In einer Gesellschaft, in der es keine nicht-gerichtlichen Konfliktlösungsmechanismen mehr gibt, möchte ich nicht leben.
Wenn aber Menschen, die als Muslim_innen, Araber_innen und/oder Türk_innen klassifiziert werden, so gemeinschaftlich versuchen, Konflikte zu bearbeiten, dann wird das zum Problem konstruiert, zumindest von Cigdem Akyol, die in der taz über "Privatjustiz im Hinterzimmer" herzieht, zitiert einen Journalisten, der eine Gefahr für den Rechtsstaat sieht, und ignoriert den Vizepräsidenten des Berliner Amtsgerichts Tiergarten, der kein aktuelles Problem sieht.
Akyols Verständnis von Rechtsstaat scheint zu sein, dass jeder Konflikt vor einem Gericht ausgetragen werden muss und dass die Bestrafung das wichtigste Element des Rechtsstaats ist. Seltsame Vorstellung. In einer Gesellschaft, in der es keine nicht-gerichtlichen Konfliktlösungsmechanismen mehr gibt, möchte ich nicht leben.
1 Kommentar in: islamophobie ... comment ... link
Sonntag, 15. Januar 2012
Buchkunst oder Bücherverbrennung?
urmila, 01:07h
Vor ein paar Tagen flatterte in mein Postfach eine Mail zu Deutschland schafft es ab. Sarrazins Buch soll für eine Kunstaktion gesammelt und später recylt werden.
Erst bin ich etwas skeptisch. Geht es hier um 'Bücherverbrennung'? Dann habe ich den Eindruck, nein, es geht darum, mit dem Buch was zu machen, sich künstlerisch mit dem Buch auseinandersetzen. Das finde ich eine interessante Idee und poste die Idee auf Facebook (für den Blog ist es mir doch zu heikel). Andere facebooken auch dazu, manche liken bei mir und dann werde ich ganz konkret face-to-face angesprochen, warum ich dabei mitmache.
Mein Gegenüber findet die Aktion aus vielerlei Gründen problematisch und nicht nur wegen der Nähe zur Bücherverbrennung. Die Aktion passt auch wieder in das Schema, dass die 'Guten' sich vom Rassismus distanzieren könen und ihn auf das Individuum Sarrazin projezieren können. Das Buch wird symbolisch entsorgt und damit auch unsere Auseinandersetzung mit Rassismus. Ein Satz aus dem Aufruf legt diese Intepretation durchaus nahe:
"Er ruft dazu auf, möglichst viele Exemplare des Buches zu sammeln und sich seiner so zu entledigen."
Einen kleinen Teil des Buches kann so zwar entsorgt werden, das Problem des Rassismuses in der Mitte der Gesellschaft wird damit aber nicht notwendigerweise auch nur angekratzt.
Auf anderer Ebene stellt sich mir auch die Fragen (und wurde mir auch auf Facebook gestellt), an wen die Aktion sich denn überhaupt wendet? Es muss sich ja an Besitzer_innen des Buches wenden. Warum aber sollten dieses sich aber von dem Buch trennen? Und wenn sie sich von dem Buch (und seinem Inhalt) trennen wollen, dann sollten sie dies besser selbstreflexiver tun als durch einfache Entsorgung.
Eine schwierige Aktion. Eine gelunge Kunstaktion zu dem Buch als einem Symbol für den strukturellen Rassismus in unserer Gesellschaft fände ich nach wie vor nicht schlecht. Aber es darf weder zu einer 'Bücherverbrennung' noch zu einer symbolischen Entsorgung der Auseinandersetzung mit Rassismus kommen.
Ich habe mir ja nie ein Exemplar gekauft, weil ich nicht daran teilhaben wollte, dass Sarrazin mit seinem Rassismus auch noch (unglaublich viel) Geld verdient. Ich würde mir aber durchaus ein Exemplar in das Regal stellen, um darin nachschlagen zu können. Wenn also eine_r ihr Exemplar entsorgen will, kann sie es auch mir zur Verfügung stellen (ein paar meiner Kolleg_innen wären auch interessiert).
Erst bin ich etwas skeptisch. Geht es hier um 'Bücherverbrennung'? Dann habe ich den Eindruck, nein, es geht darum, mit dem Buch was zu machen, sich künstlerisch mit dem Buch auseinandersetzen. Das finde ich eine interessante Idee und poste die Idee auf Facebook (für den Blog ist es mir doch zu heikel). Andere facebooken auch dazu, manche liken bei mir und dann werde ich ganz konkret face-to-face angesprochen, warum ich dabei mitmache.
Mein Gegenüber findet die Aktion aus vielerlei Gründen problematisch und nicht nur wegen der Nähe zur Bücherverbrennung. Die Aktion passt auch wieder in das Schema, dass die 'Guten' sich vom Rassismus distanzieren könen und ihn auf das Individuum Sarrazin projezieren können. Das Buch wird symbolisch entsorgt und damit auch unsere Auseinandersetzung mit Rassismus. Ein Satz aus dem Aufruf legt diese Intepretation durchaus nahe:
"Er ruft dazu auf, möglichst viele Exemplare des Buches zu sammeln und sich seiner so zu entledigen."
Einen kleinen Teil des Buches kann so zwar entsorgt werden, das Problem des Rassismuses in der Mitte der Gesellschaft wird damit aber nicht notwendigerweise auch nur angekratzt.
Auf anderer Ebene stellt sich mir auch die Fragen (und wurde mir auch auf Facebook gestellt), an wen die Aktion sich denn überhaupt wendet? Es muss sich ja an Besitzer_innen des Buches wenden. Warum aber sollten dieses sich aber von dem Buch trennen? Und wenn sie sich von dem Buch (und seinem Inhalt) trennen wollen, dann sollten sie dies besser selbstreflexiver tun als durch einfache Entsorgung.
Eine schwierige Aktion. Eine gelunge Kunstaktion zu dem Buch als einem Symbol für den strukturellen Rassismus in unserer Gesellschaft fände ich nach wie vor nicht schlecht. Aber es darf weder zu einer 'Bücherverbrennung' noch zu einer symbolischen Entsorgung der Auseinandersetzung mit Rassismus kommen.
Ich habe mir ja nie ein Exemplar gekauft, weil ich nicht daran teilhaben wollte, dass Sarrazin mit seinem Rassismus auch noch (unglaublich viel) Geld verdient. Ich würde mir aber durchaus ein Exemplar in das Regal stellen, um darin nachschlagen zu können. Wenn also eine_r ihr Exemplar entsorgen will, kann sie es auch mir zur Verfügung stellen (ein paar meiner Kolleg_innen wären auch interessiert).
1 Kommentar in: rassistisch ... comment ... link
Sonntag, 15. Januar 2012
Hungerstreik für Bildung
urmila, 00:35h
In München sind laut taz minderjährige Flüchtlinge in einen Hungerstreik getreten:
"Sie fordern, dass jeder von ihnen einen Deutschkurs besuchen und anschließend auf die Berufsschule gehen darf."
Nachtrag 02.08.12: Mehr über die Unterbringung in der Bayernkaserne in München in einer taz-Reportage.
"Sie fordern, dass jeder von ihnen einen Deutschkurs besuchen und anschließend auf die Berufsschule gehen darf."
Nachtrag 02.08.12: Mehr über die Unterbringung in der Bayernkaserne in München in einer taz-Reportage.
0 Kommentare in: abschieben ... comment ... link
Seltsame Berichterstattung über Abschiebegewahrsam
urmila, 00:30h
Die taz berlin berichtet unter dem Titel "Keine Ausgeburt der Hölle" über Diskussion zum Berliner Abschiebegewahrsam. Im Untertitel heisst es dann "Besser als sein Ruf? Bei einer Podiumsdiskussion verteidigt der Leiter des Grünauer Abschiebeknasts die Einrichtung". Seltsamer Zugang zum Thema.
Laut Veranstaltungsankündigung waren an der Diskussion beteiligt: "Bernhard Fricke (Pfarrer), Ralf Fischer (Rechtsanwalt), Renate Neupert (Büro des Landesbeauftragten für Migration und Integration), Stephan Lengowski (Leiter des Abschiebegewahrsams) und Minka Dott (1. Vorsitzende des Ortsvereins Grünau e. V.)" Zu Wort kommt in mehr als der Hälfte des Artikels allerdings nur der Gewahrsamsleiter, der die Zustände im Gewahrsam verharmlost (als Konstrast dazu zu empfehlen die Ethnographie von Steffi Holz), klagt dass angeblich die Ini gegen Abschiebehaft nicht mit ihm reden würde (warum sollte sie? und was hindert ihn daran mit ihr zu reden?) und dann auch noch die Menschen im Gewahrsam ethnifiziert/ rassifiziert ("Wir achten darauf, nur Ethnien zusammenkommen zu lassen, die gut zueinander passen.")
Schade, dass dieser einigermassen lange Artikel zur Abschiebehaft so wenig politisch/ kritisch ist.
Laut Veranstaltungsankündigung waren an der Diskussion beteiligt: "Bernhard Fricke (Pfarrer), Ralf Fischer (Rechtsanwalt), Renate Neupert (Büro des Landesbeauftragten für Migration und Integration), Stephan Lengowski (Leiter des Abschiebegewahrsams) und Minka Dott (1. Vorsitzende des Ortsvereins Grünau e. V.)" Zu Wort kommt in mehr als der Hälfte des Artikels allerdings nur der Gewahrsamsleiter, der die Zustände im Gewahrsam verharmlost (als Konstrast dazu zu empfehlen die Ethnographie von Steffi Holz), klagt dass angeblich die Ini gegen Abschiebehaft nicht mit ihm reden würde (warum sollte sie? und was hindert ihn daran mit ihr zu reden?) und dann auch noch die Menschen im Gewahrsam ethnifiziert/ rassifiziert ("Wir achten darauf, nur Ethnien zusammenkommen zu lassen, die gut zueinander passen.")
Schade, dass dieser einigermassen lange Artikel zur Abschiebehaft so wenig politisch/ kritisch ist.
0 Kommentare in: abschieben ... comment ... link
... older stories