Donnerstag, 1. Juli 2010
Kippa und Polizei
Die taz betitelt einen Artikel Wenn Kippaträger Polizisten sind. Bei der Überschrift bin ich davon ausgegangen, dass es darum geht, dass Juden, die die Kippa tragen, dies auch als Polizisten dürfen. Aber weit gefehlt. Die Kategorien Jude und Polizei scheinen als nicht vereinbar gedacht zu werden:

"Er glaubt, dass "es abschreckend ist, wenn Täter wissen, nicht alle Menschen mit einer Kippa sind Juden, sondern auch Polizisten". "

Eine prise antimuslimischer Homonationalismus ist dann auch noch im Artikel zu finden.

0 Kommentare in: anti-semitismus   ... comment ... link


Montag, 28. Juni 2010
Intersexualität
Letzten Mittwoch hat der Deutsche Ethikrat eine Veranstaltung zu Intersexualität durchgeführt. Sie war erschreckend heteronormativ. Medizinische Expert_innen bekamen viel Raum für ihre Reproduktion von Normen. Die Vertreter_innen vom Verein Intersexuelle Menschen wurden als Betroffene abgetan, bekamen viel weniger Redezeit und wurden mit ihrer Krankengeschichte eingeführt. Grauselig. In der Diskussion gab es dann glücklicherweise aus dem Publikum Gegenreden.

Audioprotokolle gibt es auf der Seite des Ethikrates.

0 Kommentare in: heteronormativ   ... comment ... link


Im Prenzelberg zur WM
Spielt das Land bei der WM?

0 Kommentare in: ddr   ... comment ... link


Montag, 21. Juni 2010
Ausgrenzung durch Visavorgaben
Die taz berichtet über die restritktive Visavergabe an türkische Staatsbürger_innen:

"Kein anderer EU-Staat gilt unter Türken bei der Visavergabe als so restriktiv wie Deutschland."

und über die Grenzen des Schengen-Visas:

"Da die deutsche Visastelle einen so schlechten Ruf hat, holen sich viele Türken und Türkinnen, die eigentlich nach Deutschland wollen, ein Visum bei den Franzosen, Griechen oder Italienern, weil es dort viel schneller und unproblematischer geht. Doch obwohl ein Schengen-Visum für alle Schengen-Staaten gültig ist, kann auch das danebengehen. Es ist in den letzten Monaten mehrfach vorgekommen, dass türkische Besucher im Flughafen München festgehalten und sogar zurückgeschickt wurden, weil sie ein französisches und kein deutsches Visum hatten. Begründung: Man müsse sein Visa für das Hauptreiseland beantragen. Wären die Reisenden über Paris nach München gekommen, hätte es keine Probleme gegeben."

Wundern muss das mensch allerdings nicht. Denn dazu sind Visa ja da. Der deutsche Staat behält sich damit die Ausgrenzung von ausgewählten Menschen vor. Das ist der grundlegende Skandal. (Und nicht, dass davon auch Künstler_innen und Unternehmer_innen betroffen sind.)

Übrigens: deutsche Staatsbürger_innen können ohne Visa in die Türkei einreisen.

0 Kommentare in: abschieben   ... comment ... link


Sonntag, 20. Juni 2010
Butler lehnt CSD-Preis ab
"Die Veranstaltung sei ihr zu kommerziell ausgerichtet und richte sich nicht genügend gegen Probleme wie Rassismus und doppelte Diskriminierung - etwa von Migranten, die homosexuell oder transsexuell empfinden." zitiert Spiegel Online Judith Butler. Sie hat gestern einen Preis auf dem Berliner CSD abgelehnt.

Und ich dachte, beim CSD passiert nichts interessantes. Wäre ich doch mal hingegangen.

Nachtrag: Mehr dazu auf dem neuen Blog No homonationalism.Von dort auch der link zum Youtube-Video:



Nachtrag 27.06.10: Nach seinem selbstherrlichen Rassimus verharmlosdenden und Frauen ausschliessenden Artikel vor dem CSD hat Martin Reichert in der taz nochmal nachgelegt. Nicht nur gegen Judith Bulter hetzt er, sondern auch gegen GLADT. Und obwohl immer wieder behauptet wird, dass sie gar nicht wissen, woher der Rassismusvorwurf käme, gehen sie darauf ein:

"Es geht bei diesem Rassismus-Vorwurf um das immer Gleiche: Maneo und den LSVD."

Aber anstatt den Vorwurf ernst zu nehmen, wird nur dagegen polemisiert. Echt Schade. So kann ich mich nur weiter von LSVD und taz distanzieren.

Nachtrag 28.06.10: Die taz hat sich rund um den CSD wohl für eine durchgängig einseitige Berichterstattung entschlossen. Ist die taz sonst noch einigermassen lesbar für mich, weil offen rassistische Artikel sich mit klar rassismuskritischen Artikeln abwechseln, ist sie es gerade gar nicht. Warum hat Martin Reichert die alleinige Deutungshoheit? (Er gleicht es mehr als aus, dass Jan Feddersen gerade mit dem nationalen Taumel rund um die Männer-WM beschäftigt ist.) Reicherts Artikel über den transgenialen CSD fügt sich nahtlos an die vorigen beiden Artikel an. Polemisch, selbstherrlich, antimuslimischen Rassismus reproduzierend, alle die nicht weiße Schwule sind ausgrenzend. Zum Kotzen.

Meine Familie wohnt übrigens weder in Kreuzberg oder Neukölln. Aber selbst wenn sie da wohnen würde, hätte ich kein Problem damit in den Kiezen zu demonstrieren. Meine Verwandten 'mit Migrationshintergrund' sind allesamt viel offener und akzeptierender als Martin Reichert.

Und Opfer homophober Taten sind übrigens nicht alle weiß. Den Nicht-Weißen ist es sicher nicht egal, wenn zu der einen Diskriminierung noch eine andere dazu kommt.

Nachtrag 30.06.10: Nun durfte auch Jan Feddersen wieder einen seiner homonationalistischen Kommentare in der taz veröffentlichen. In einem hat er allerdings recht: der große CSD ist tatsächlich politisch. Denn er unterstützt Homonationalismus, das heisst er unterstützt dass weiße Schwule (und auch ein paar Lesben) als Teil der deutschen Nation anerkannt werden. Dafür gibt es die Reformprojekte wie Homo-Ehe, die Feddersen in seinem Text anführt. Diese Reformpolitik, die auf Eingliederung in die Nation ausgerichtet ist, geht aber notwendigerweise damit einher, dass andere ausgegrenzt werden. An solcher Politik können sich daher nur Menschen wie Feddersen oder Reichert freuen, die damit an mehr Privilegien kommen. Insbesondere Queers of Colour und alle, die in diesem Land für Muslime gehalten werden, können sich über die ausgrenzende Politik aber nicht freuen. Der transgeniale CSD setzt mit seiner politischen Argumentation hier an.

Nachtrag 03.08.10: Nachdem es in der Zwischenzeit auch mal Raum für kritische Töne in der taz gab. Durfte sich wieder einer der Vertreter des Homonationalismuses darstellen. Im taz-Interview wird Bastian Finke von Maneo keine wirklich kritische Frage gestellt und die Möglichkeit gegeben, seine Kritiker_innen zu diskreditieren.

Das Problem bei Maneo ist nicht primär, dass sie sich genauer ansehen wollen, wer genau die Täter homophober Angriffe sind. Das Problem ist, dass sie in ihren Darstellungen antimuslimischen Rassismus reproduzieren. Sie sind nicht in der Lage (oder nicht interessiert) sich gleichzeitig kritisch mit Homophobie und Rassismus auseinanderzusetzen.

Nachtrag 06.06.11: Ein knappes Jahr nach der Preisablehnung legt die taz in einer Veranstaltungsankündigung nochmal mit wenig fundiertem Butler-Bashing nach.

2 Kommentare in: homonationalismus   ... comment ... link


Sonntag, 20. Juni 2010
Jetzt reicht's langsam
ist der Titel eines Artikel von Martin Reichert in der taz zur Gewalt gegen Schwule. Und ich finde auch, dass es langsam (oder auch schneller) reicht. Diese weiße schwule Selbstgeretigkeit. Die Ausblendung von Geschichte. Nicht weiße Mittelklasse-Schwule haben gegen die Polizei bei den Stonewall Riots gekämpft. Die Protagonist_innen waren viel eher in vielerlei Hinsicht marginalisierte Menschen. Die Stonewall Riots als Anlass zu nehmen, um mal wieder gegen "junge Männer mit Migrationshintergrund" und "mit Landhintergrund" ist so daneben. Wie auch das Zitat von Christopher Knoll geht gar nicht:

"Man kann Gewalt gegen uns ausüben und es interessiert niemanden. Das ist ein Skandal. Wenn es gleich viele Attacken gegen Juden oder Schwarze gäbe, dann wäre aber was los."

Was soll dieses Ausspielen von einem Ausgrenzungsverhältnis gegen andere? Was ist davon gewonnen? Ausser ein bedienen von rassistischen und antisemitischen Einstellungen?

Ach ja, Lesben kommen im eine Seite langen Artikel überhaupt erst in der viertletzten Zeile kurz vor. Aber das ist natürlich kein Wunder, wenn die Schwulen den Mittelpunkt des Interesses ausmachen.

Nachtrag 20.06.10: Weiter geht es hier.

3 Kommentare in: homonationalismus   ... comment ... link


Deutschland will weiter Asylsuchende ausgrenzen
Die taz berichtet, dass Deutschland weiterhin an minimalen Leistungen für Asylsuchende festhalten will, obwohl auf EU-Ebene Verbesserungen diskutiert werden.

Die Sätze für Asylsuchende sind übrigens seit 1993 nicht erhöht wurden. Sie liegen laut taz bei nur 60% der Bezüge von Hartz-IV-Empfänger_innen. Und da sind 100% schon viel zu wenig.

0 Kommentare in: abschieben   ... comment ... link


Spivak zu Begriffen
Die taz berichtet über einen Vortrag von GAyatri Spivak in Berlin:

"Auf die Frage einer Studentin, warum sie den Begriff "Dritte Welt" in ihren Büchern nicht durchgängig in Anführungszeichen setze, äußerte sich die seit 1959 in den USA lebende Spivak unerwartet kritisch über politische Korrektheit: "Manche Intellektuellen denken, sie könnten das Haus Gesellschaft neu einrichten, indem sie die Möbel verrücken. Sprache kann man ändern - die Annahmen dahinter bleiben allzu oft bestehen.""

0 Kommentare in: wissenschaft   ... comment ... link


Diskriminierung Kranker
Die taz berichtet über die erfolgreiche Klage einer Frau, der nach einer Krebserkrankung mit vorgeschobenen Argumenten gekündigt wurde.

0 Kommentare in: ableism   ... comment ... link


Donnerstag, 10. Juni 2010
Sparpakete
Deutschlands Sparpaket arbeitet weiter an der Umverteilung von unten nach oben. Den sozial/ökonomisch schlecht Gestellten wird vom Wenigen zu viel genommen, die sozial/ökonomisch Privilegierten können viele Privilegien behalten. Aufgrund strukturellen Rassismuses treffen die Einsparungen sicher auch überproportional jene, die nicht als Deutsche angesehen werden.

In Dänemark scheint, wie die taz berichtet, diese Schlechterstellung ganz offen und bewusst gemacht zu werden:

"Die dänische Regierung ist in der Kritik, weil sie bei den Schwächsten streicht. Die Bezugsdauer von Arbeitslosengeld wird halbiert, Immigranten besonders betroffen. "

1 Kommentar in: privilegien sichern   ... comment ... link


Mittwoch, 9. Juni 2010
Ausbeutung
"Für viele Familien [in Deutschland] sind die niedrigen Löhne [der osteuropäischen Pflegekräfte]zudem die einzige Möglichkeit, pflegebedürftige Angehörige, die eine Rund-um-die Uhr-Betreuung brauchen, zu Hause versorgen lassen zu können." schreibt die taz in einem Artikel über die Ausbeutung von Pflegekräften aus Osteuropa in der häuslichen Pflege.

Über die Arbeitsbedingungen führt die taz aus: "Die eigentlichen Pflegekräfte werden kurzerhand zu Betreuungskräften oder Haushaltshilfen dequalifiziert, wie auch ein Hinweis auf der Internetseite der Vermittlungsagentur "ost-profi.de" zeigt. Erleichtert wird das Vorgehen, weil die osteuropäischen Abschlüsse bis heute in Deutschland nicht offiziell anerkannt werden.

Doch viele der Frauen aus Osteuropa haben sehr wohl Erfahrungen und Abschlüsse als Krankenpflegerinnen. Sie verdienen hier zwar mehr als in ihrem Herkunftsland - jedoch nur 25 bis 50 Prozent einer deutschen Pflegekraft.

Je nach Anforderungen und Sprachkenntnissen liegt der monatliche Verdienst für einen 24-Stunden-Tag und einen Einsatz von sieben Tagen pro Woche zwischen 1.300 bis 2.500 Euro brutto, heißt es aus den Vermittlungsagenturen. "


Die Pflegekräfte aus Osteuropa werden also erstens dequalifiziert, zweitens miserabel bezahlt und drittens haben sie menschenunwürdige Arbeitsbedingungen. So funktioniert internationale Arbeitsteilung.

0 Kommentare in: privilegien sichern   ... comment ... link