Dienstag, 8. Juni 2010
Respektlose Respect Gaymes
Der LSVD hat mal wieder die Respect Gaymes durchgeführt, bei denen er die Dichotomie deutsche Schwule (und Lesben) auf der einen Seite und homophobe Migrant_innen auf der anderen Seite behauptet. Johannes Kopp stützt diese Konstruktion in seinem taz-Artikel. Auch er unterstellt Migrant_innen pauschal Homophobie und stellt verwundert fest, das es auch Homphobie in der Dominanzgesellschaft gibt.

Ich habe es so satt, dass selbstgefällige dominanzdeutsche Schwule (und Lesben) versuchen, ihren (antimuslimischen) Rassismus mit dem pauschalen Vorwurf der Homophobie zu verdecken. Weder sind alle Migrant_innen homophob noch sind alle Schwulen und Lesben dominanzdeutsch.

Bei den Respect Gaymes mache ich nicht mit, weil ich nicht in einem rassistischen Kontext gegen Homophobie kämpfen will. Und weil ich weder homophobe Migrant_in noch dominanzdeutsche Lesbe bin.

0 Kommentare in: islamophobie   ... comment ... link


Montag, 7. Juni 2010
Reggae und Homophobie
Die taz hat Carolyn Cooper von der University of the West Indies zu Reggae und Homophobie interviewt. Das Interview ist schön differenziert, wenn auch sehr aus einer heteronormativen Perspektive. Vorallm weist Cooper Allmachtsphantasien von deutschen Politiker_innen zurück:

"Ich wüsste nicht, dass Volker Beck für die Schwulenbewegung auf Jamaika verantwortlich ist. In den 90ern wurde mit der Hilfe von Exil-Jamaikanern das "Jamaican Forum for Lesbians, All-Sexuals and Gays" (J-FLAG) gegründet."

2 Kommentare in: heteronormativ   ... comment ... link


Titeln ist nicht einfach
Dieses Wochenende war das Karawane-Festival in Jena. Wenn mensch der taz-Ankündigung in der Printversion folgt, dann ging es dort um: "Afrika in Thüringen". Bebildert mit einem Trommelfoto. Und einem ziemlich depolitisierten Text.

Dabei geht es nicht um Afrika und Trommeln. Sondern um Europa und Politik. Klar daneben gegriffen bei der Überschrift, dem Zwischentitel und dem Foto.

Die Online-Version des Artikels hat dann glücklicherweise auch einen anderen Titel: "Es geht um Menschenrechte" (In der url findet sich aber noch der andere Titel.)

Nachtrag 11.08.10: In einem Printartikel über die Flutkatastrophe schreibt die taz im Untertitel: "Die Regierungen offenbaren nichts als Versagen". Darum geht es im Artikel (hier online mit anderem Untertitel) dann allerdings nicht.

0 Kommentare in: rassistisch   ... comment ... link


Freitag, 4. Juni 2010
European Cheese Kick
Mein Lieblings-Bioladen am Heinrichplatz hatte heute auch diesen seltsamen 'Afrikakäse' mit 'afrikanischen Gewürzen'. Die Frau hinter der Käsetheke und ich haben ihn gemeinsam probiert und versucht herauszubekommen, nach was der Käse wohl schmecken sollte. Er schmeckte nach Käse, vermutlich Gouda. Sah bunt aus. Aber die Gewürze waren sehr sehr dezent, eigentlich nicht zu schmecken. Darauf beschloss die Verkäuferin den Namen des Käses zu ändern: Jetzt steht auf dem Schild 'European Cheese Kick'.

Sie fand dann auch noch ein Werbeprospekt, in dem der Käse zur WM angepriesen wurde und mitgeteilt wurde, dass für jeden Laib Käse 2,-€ für 'Afrika' seien. Die Gewürze waren nicht genauer bezeichnet. Handschriftlich hatten sie vom Laden schon drauf geschrieben: 'So ein Scheiß'.

Und dann erzählte sie mir auch noch, dass ihnen eine Vodoo-Gewürzmischung oder so angeboten worden war.

Nachtrag 13.06.10: Das European ist nicht mehr da, aber das Original auch nicht mehr:

European Cheese Kick am Heinrichplatz

0 Kommentare in: rassistisch   ... comment ... link


Freitag, 28. Mai 2010
Antiziganismus
Da berichtet die taz über Antiziganismus und gibt dem Thema sogar einen Kommentar auf der Titelseite. In dem wird der Rassismus dann aber offen reproduziert:

"Die patriarchalen Strukturen der Roma mögen uns nicht gefallen. Auch "Zigeunerkriminalität" gibt es zweifellos."

Wer ist uns? Was für patriarchale Strukturen haben alle Roma? Was soll Zigeunerkriminalität sein (jenseits des rassistischen Bildes)?

0 Kommentare in: antiziganismus   ... comment ... link


Donnerstag, 27. Mai 2010
Antimuslimischer Rassismus
Cigdem Akyol kategorisiert in der taz zumindest implizit Islamophobie als Rassismus gegen Muslime. Soweit gehe ich mit ihr mit. Allerdings sagt sie dann:

"gegenüber dem üblichen Rassismus hat die Islamophobie einen Vorteil: Sie lässt sich als Engagement für Demokratie und Emanzipation tarnen."

Das glaube ich unterscheidet diesen Rassismus nicht wirklich von anderen. Rassismen zeichnen sich dadurch aus, dass sie gesellschaftlich anerkannt sind (zumindest wenn mensch folgender Rassismusdefinition folgt). Wo ich Akyol aber zustimme, ist dass gerade vorallem der antimuslimische Rassismus allgemein konsensfähig ist, während andere Formen des Rassismus, vorallem jene, die sich offensichtlich auf Biologie beziehen, weniger offen ausgesprochen werden dürfen.

Wenn Akyol aber später im Artikel von "Fremdenhass" spricht und die Vertreter_innen von antimuslimischen Rassismus als Leute abtut, die "nicht denken", dann verharmlost sie diesen Rassimus und das dahinter tatsächlich Gedankengebäude und Legitimierungen stehen.

"Denn die Islamfeindlichkeit ist nicht nur in den extremen Rechten verbreitet, sondern in größeren Teilen der Gesellschaft", sagt Häusler. "

0 Kommentare in: islamophobie   ... comment ... link


Mittwoch, 26. Mai 2010
Beratungsstelle für Roma
Die taz berlin berichtet, dass es in Berlin endlich eine Beratungsstelle für Roma geben wird und titel "Roma künftig gut beraten". Wie das mit einem Etat von 30.000 € möglich sein soll, frage ich mich allerdings schon. Davon lassen sich ja noch nicht mal angemessene Personalkosten decken.

0 Kommentare in: antiziganismus   ... comment ... link


Weltoffener Prenzelberg?
"Die Bewohner von Prenzlauer Berg gelten als modern, weltoffen und politisch linksalternativ. Auch Touristen fühlen sich von dem Ausgehkiez angezogen. Fremdenfeindliche Übergriffe sind so mit das Letzte, womit man dort rechnen würde." beginnt die taz berlin einen Artikel über eine rassistische Hetzjagd im Prenzelberg.

Wer mit solchen Vorfällen in Prenzelberg nicht rechnet, beschäftigt sich ganz offensichtlich nicht mit rassistischen Übergriffen in Berlin. Im Prenzelberg passiert immer wieder etwas. Kein sicherer Raum, wennn mensch nicht dominanzdeutsch aussieht.

0 Kommentare in: rassistisch   ... comment ... link


Sonntag, 23. Mai 2010
Autofahren für die Umwelt
Die taz berichtet, dass der ADAC ein Wechselkennzeichen für Autos fordert, um die Umwelt zu schützen oder so. Die Logik ist mir so abstrus, dass ich sie hier auch nicht wiedergeben kann. Es geht wohl irgendwie in die Richtung, dass ich mit dem Wechselkennzeichen bei jeder Fahrt zwischen verschieden spritfressenden Autos auswählen kann. Vorallem aber geht es um Steuerbefreiung für Besitzer_innen von mehreren Autos. Also eine Kombination aus Umweltschädigung und steuerlichen Erleichterung für die, die materiell eh schon mehr als genug haben.

0 Kommentare in: autogesellschaft   ... comment ... link


(Post)koloninale Homophobie
Dominic Johnson zieht in der taz die Verbindungen zwischen dem homophoben Urteil in Malawai mit der (post)kolonialen Geschichte Malawis: Einführung der Gesetzesgrundlage durch die britischen Kolonialherren und christliche Missionierung.

In einem weiteren taz-Artikel verbindet Martina Schwikowski Homophobie in Afrika mit dem Islam:

"In Nigeria und auch anderen Ländern, in denen die islamische Scharia-Gesetzgebung angewandt wird, sind Frauen und Männer wegen Homosexualität zu Tode gesteinigt worden. Die Polizei in Uganda etwa verhaftet Menschen, die im Verdacht stehen, schwul oder lesbisch zu sein. "

Uganda allerdings ist ein überwiegend christliches Land.

Schiwkowski beendet ihren Artikel mit einer Aussage zu Südafrika, wo es keine gesetzliche Kriminalisierung gibt:

""Ich habe zwar mehr Frieden und Freiheit hier, aber das Stigma ist vorhanden und ich muss in der Öffentlichkeit aufpassen", sagt die Uganderin. So hält sie sich eben dabei zurück, ihre Freundin auf der Straße zu küssen. "Auch Südafrika ist kein Rosenbett.""

Das gleiche liesse sich natürlich auch für weite Teile Deutschlands sagen.

0 Kommentare in: interdependenz   ... comment ... link


Vodoo
Die taz berichtet über 'Zwangsprostitution' (besser wäre wahrscheinlich ausbeuterische und rechtlose Sexarbeit). Darin geht es darum, dass sich nur wenige Sexarbeiter_innen ohne deutsche Staatsbürgerschaft an die Polizei wenden, um sich gegen ihre Ausbeutung zu wehren. Bei Frauen aus Nigeria wird behauptet, das läge daran, dass sie mit "Voodoo-Ritualen' zum Schweigen gezwungen werden. Kein Verweis darauf, dass das deutsche Ausländer_innenrecht ihnen keinen Aufenthalt gewährt, wenn sie sich an die Polizei wenden. Die Ausbeutung der Sexarbeiter_innen wird durch das restriktive deutsche Recht in diesem Masse überhaupt erst ermöglicht. Hätten die Sexarbeiter_innen wirklich Zugang zum Recht, müssten sie sich nicht so viel gefallen lassen.

0 Kommentare in: rassistisch   ... comment ... link


Eingeschränktes Angebot
Im Sonntaz-Gespräch der Schauspieler Kida Ramadan:

"Gerade deshalb würde Ramadan lieber einen Lehrer namens Hans Meier als immer nur Gangster [spielen]."

Das Gespräch ist leider nicht online.

0 Kommentare in: andere deutsche   ... comment ... link