Am 17.10.05 gab Schiffauer der taz ein Interview, in dem er unter anderem sagte:
"Meines Erachtens klebt man mit dem Etikett Ehrenmord eine komplexe soziale Realität zu. Wenn man all diese komplizierten Eifersuchtsdramen und Vater-Tochter-Konflikte als Ehrenmorde zählt, kommt man an die eigentlichen Wurzeln der Konflikte nicht heran. Man muss stattdessen die jungen Frauen unterstützen. Und man muss dringend Männerforschung betreiben, denn es sind ja die Männer, die mit ihrer Situation nicht klarkommen, wenn sie gewalttätig werden. Was bedeutet es etwa für die Brüder Sürücü, wenn ihre Schwester eine Ausbildung macht, auf eigenen Füßen steht, quasi an ihnen vorbeizieht?"
Am 25.02.05 hatte Schiffauer schon in der Süddeutschen geschrieben:
"Die Gruppe, auf die sich für diese jungen Leute „Ehre“ bezieht, ist neben der Familie und der Gang jetzt auch die gesamte Gruppe der „deutschen Ausländer“.
All dies erklärt noch nicht die Ermordung einer jungen Frau, es zeigt aber den Zusammenhang, in dem eine Gruppe von Brüdern sich in einen Ehrwahn hineinsteigern kann. Anders als bei den dörflichen Ehrenmorden scheint die Initiative weniger von den Patriarchen auszugehen. Das Gewicht der Generationen hat sich verschoben.
Mit dem Islam hat dies nur insofern zu tun, als auch er als Versatzstück von diesen Jugendlichen benutzt wird: So wird das Kopftuch oder der Schlachtruf „Scheiß-Jesus“ zur Abgrenzung von der Mehrheitsgesellschaft benutzt. Mit Islam hat beides nichts zu tun."
Wenn wir uns in dieser Weise differenziert mit dem grausamen Mord an Hatun Sürücü und der Motivation des Täters auseinandersetzen, dann können wir hoffentlich Wege finden, weitere Morde zu verhindern. Wenn wir einfach pauschal die Ausreise von 'nichtintegrierten' Muslimen fordern, dann werden wir nur das Othering und die Ausgrenzung verstärken.
1 Kommentar in: islamophobie ... comment ... link
steht auf tagesschau.de
Was hat Körting denn für eine Vorstellung des Rechtsstaats? Wenn doch keine Schuld zweifelsfrei nachgewiesen ist, warum fordert er - als Staatsvertreter - eine Ausreise?
Und das auch noch mit der Begründung: "Der Prozess habe gezeigt, dass die Familie nur scheinintegriert und mit ihren Wertvorstellungen noch nicht in der Bundesrepublik angekommen sei".
Ein klares Zeichen dafür, wie islamophob und rechtsstaatswidrig diese ganze Integrationsdebatte ist.
Nachtrag: Auch Peter Nowak findet auf telepolis in seinem Artikel "Im Zweifel für die Angeklagten":
"Das hindert diverse Politiker nicht, den Mord an der jungen Frau zur eigenen Profilierung zu nutzen und dabei auch rechtsstaatliche Grundsätze zumindest zu ignorieren."
Nachtrag 20.04.06: Unter dem Titel Die Entsorgung der Familie Sürücü kommentiert Heide Oestreich in der taz die Angriffe auf den Rechtsstaat.
Nachtrag 24.04.06: Jony Eisenbergs macht heute juristische Betrachtungen zum Thema Ehrenmorde.
6 Kommentare in: islamophobie ... comment ... link
"Sehr geehrte Damen und Herren der Deutsch-Indischen Gesellschaft,
wir von der TV-Produktionsfirma ...produzieren verschiedene Reportagen und Magazinbeiträge für den deutschen Fernsehmarkt. Momentan recherchiere ich für ein neues TV-Projekt. Gerne würden wir ein neues Tauschformat produzieren, in dem wir „fremde“ Kulturen vorstellen und jeweils ein Familienmitglied aus der Familie mit einem aus einer anderen Familie tauschen. Ich fände es sehr interessant einmal die indische Kultur im TV vorzustellen und bin deshalb momentan auf der Suche nach einer indischen Familie, die offen und sympathisch ist sowie ihre Traditionen und Rituale leben und pflegen.
..."
Das fände ich auch interessant, die 'indische' Kultur vorgestellt zu bekommen.
Was das wohl sein mag? Puja vor Götterstatuen? Essen mit den Fingern? Farbenfrohe Gewänder?
Zu Ostern haben wir immer Ostereier im Garten gesucht. Ob das zu den Ritualen gehört, die sie meint?
0 Kommentare in: othering ... comment ... link
"Und daraufhin wurde der Mord begangen?
Ich glaube, dass das von der Familie entschieden wurde. Es gibt ein Familiengericht und da wurde beschlossen, dass einer der Brüder, in diesem Falle der jüngste, die Ehre der Familie retten muss."
Woher weiss sie das? War sie dabei?
Warum gilt bei muslimischen Tatverdächtigen eigentlich nicht der Grundsatz 'im Zweifel für den Angeklagten'?
Nachtrag 15.04.06: Ich scheine mal wieder nicht richtig zu verstehen. Es haben sich noch diverse andere so geäußert. Sie alle wissen, dass es keine Einzeltat war, dass es ein 'Ehrenmord' war. Woher wissen die das nur alle?
0 Kommentare in: islamophobie ... comment ... link
"Die Traumatisierung war vorab von einem von der Ausländerbehörde anerkannten Gutachter bestätigt worden. Die Berliner Behörden hatten sie der UN-Verwaltung des Kosovo jedoch nicht mitgeteilt. Erst über Dritte erfuhr die Unmik davon - und schickte die Familie daraufhin wieder nach Berlin.
Nun reagiert der Innensenator erbost. Er wirft der Unmik vor, sich mit der Ablehnung der Flüchtlinge über Entscheidungen deutscher Gerichte hinwegzusetzen. Die UN-Behörde dürfe keine "Oberinstanz für deutsche Gerichte" sein."
Das geht auch tatsächlich nicht an. Wenn 'wir' die Würde des Menschen antasten wollen, dann darf uns doch die UN nicht dazwischenfahren.
0 Kommentare in: abschieben ... comment ... link
0 Kommentare in: abschieben ... comment ... link
1 Kommentar in: abschieben ... comment ... link
Später nach der Diskussion bei den Getränken die Erklärung: Die Produzentinnen hatten den Text noch 'etwas' überarbeitet, ihn flüssiger gemacht, besser für das Publikum verständlich. Die Filmemacherinnen hatten absichtlich nicht von Kasten gesprochen etc. Sie konnten sich aber gegen die Überarbeitung nicht wehren.
0 Kommentare in: medien ... comment ... link
"Brandenburger Projekten gegen Rechtsextremismus drohen einschneidende Mittelkürzungen. Hintergrund sind Ankündigungen des Bundesministeriums für Jugend und Familie, aktuelle Förderprogramme ab dem kommendem Jahr auch auf Islamismus und Linksextremismus auszudehnen - ohne die Gelder aufzustocken."
"Für Bernd Mones, den Geschäftsführer des Landesjugendrings, in dem 32 Jugendverbände organisiert sind, ist die Neuausrichtung ebenfalls unverständlich. "Es gibt in Brandenburg keinerlei Anzeichen für eine Problemlage Islamismus oder Linksextremismus. Dagegen ist der Rechtsextremismus in Ostdeutschland ein flächendeckendes Problem.""
Nachtrag 28.04.06: Mehr zur geplanten Mittelkürzung bei der taz.
1 Kommentar in: islamophobie ... comment ... link
"So stellte die SPD bereits in Frage, ob die CSU selbst die Prinzipien der Verfassung kenne."
Das ist wirklich die Frage. Es sei nur an Stoibers Aschermittwochs Rede erinnert. Den Rechtsstaat würde die CSU wohl am liebsten sofort abschaffen.
0 Kommentare in: islamophobie ... comment ... link
Nachtrag 10.04.06: Es ist ja nicht so, dass die Bild es nicht besser wissen könnte. Ein Freund von mir, seines Zeichens Volkswirt, wurde die Tage von einem ihrer Reporter interviewt. Eine Stunde lang. Immer wieder hat der nachgehakt. Aber er bekam wohl nicht die richtigen Antworten: die Studien des Volkswirts belegen, dass ZuwanderInnen gut für die 'deutsche' Wirtschaft sind. Da kann kein Bild-Artikel draus werden.
Nachtrag 28.04.06: Diese Rechenschwäche ist bestimmt ganz unschuldig.
Nachtrag 31.05.06: Die Bild bildet nun auch die Vielfalt der 'Deutschen' in der Wahl der Pseudonyme ab. Das dabei muslimische Namen für Mörder gewählt wurden, ist sicher nur ein Zufall.
6 Kommentare in: medien ... comment ... link
beschreibt Mariella Checa im taz mag eine ihrer vielen Erfahrungen von Othering in Deutschland. Und schliesst den Artikel mit:
"Denn man braucht nicht unbedingt mit Fremdenfeindlichkeit konfrontiert zu werden, um sich "außerhalb" zu fühlen. Es reichen die täglichen Kleinigkeiten: nicht angesprochen, angeschaut oder begrüßt zu werden. Nicht ernst genommen zu werden."
0 Kommentare in: othering ... comment ... link
"Der "Süddeutschen Zeitung" sagte Schäuble, wer dauerhaft in Deutschland bleiben wolle, müsse auch wollen, dass seine Kinder oder Enkelkinder Deutsche seien."
Schäuble hat schon Recht. Es gibt einige MigrantInnen, die sich nicht vorstellen können, dass ihre Kinder und Enkel 'Deutsche' werden. Das beobachte ich unter den 'indischen' MigrantInnen ab und zu. Und das ist eine Belastung für die 'Anderen Deutschen'.
Das viel größere Problem aber ist, dass 'Andere Deutsche' von der Mehrheitsgesellschaft kaum als 'Deutsche' anerkannt werden. Zumindest nicht so lange wie sie vom Bild der 'Standard-Deutschen' signifikant abweichen. Zum Beispiel durch 'Hautfarbe'. Oder durch den Namen. Oder schlicht zu verwandtschaftlichen Beziehungen ins Ausland.
Es ist eine Aufgabe des Staates dafür zu sorgen, dass dieses Othering bekämpft wird. Und nicht es auch noch zu fördern.
2 Kommentare in: andere deutsche ... comment ... link