Auch beim Touché in der taz sind die seltsamen Bräuche der Eingeborenen Thema. Hier klicken um den Cartoon zu sehen:
Ist es notwendig, sich soweit zu integrieren? Geht es auch ohne? Welche Optionen haben, die EinwanderInnen? Muss, wer im Rheinland leben will, auch mitmachen? Darf frau sich der 'Leitkultur' widersetzen?
Das ist wirklich ein 'Integrationstest'. Ein paar Jahre habe ich es ausgehalten. Richtig 'integrieren' konnte ich mich aber nie. So bin ich denn weiter gewandert. Zu dieser Jahreszeit wirklich die richtige Entscheidung. Wie schön ruhig Berlin doch ist.
4 Kommentare in: andere deutsche ... comment ... link
"Befremdlich ist allerdings der Tenor vieler Kommentare. Abwehrreflexe gegenüber dem "UN-Bildungsinspekteur", wie Muñoz fälschlich genannt wurde, waren oft unübersehbar. Dass ein "UN-Sheriff", der ausgerechnet aus dem fernen Costa Rica kommt - so die verächtliche Diktion -, allen Ernstes menschenrechtliche Kritik gegenüber Deutschland vorbringen könnte, erschien manchen Leitartiklern geradezu ehrenrührig zu sein."
Manchen scheint der Besuch noch nicht mal berichtenswert zu sein. Auf bild.de findet sich mit den Suchbegriffen 'munoz', 'un' oder 'schule' kein einziger Bericht. Es kann wohl nicht angehen, dass ein Costa Ricaner, also ein 'Unterentwickelter', über 'unser' schönes Deutschland ins Gericht zieht.
0 Kommentare in: weisse ... comment ... link
Aber es regt sich Widerstand. Konservative Politiker fordern sein Verbot, sehen in ihm einen weiteren Grund dafür, dass die Türkei nicht der EU beitreten darf.
Ich habe den Film nicht gesehen. Aber nachdem, was ich über ihn gelesen habe, ist er wohl tatsächlich antisemitisch, gewaltverherrlichend, etc. Nichts, was frau sich anschauen möchte. Nichts, was ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt fördert. Ein Film, der besser nicht in die Kinos gekommen wäre.
Robert Misiks Argumentation in der taz, dass dieser Film viel schlimmer ist als die 'amerikanischen Rambofilme' kann ich so aber nicht teilen. Warum ist es schlimmer einen 'anti-westlichen' Film zu machen als einen 'anti-kommunistischen' oder einen 'anti-islamischen'? Liegt es daran, dass wir durch den dumpfen Rassismus, Anti-Kommunismus, Sexismus, die Islamophobie, etc. in Hollywood-Schinken nicht selber angegriffen werden, dass wir sie für weniger gefährlich halten?
0 Kommentare in: islamophobie ... comment ... link
"Es ist sehr traurig, dass gewaltbereite Muslime derzeit die Pressefreiheit im Westen bedrohen, und es ist sehr schön zu sehen, wie tapfer Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Deutschland inzwischen für dieses Recht einstehen. Gewiss würde meine Glosse heute gedruckt. Ungeschrieben bleiben künftig Briefe wie jener, der vor einigen Jahren die Chefredaktion der taz erreichte und in dem ein Parteisprecher beredte Klage darüber führte, dass die Parlamentskorrespondentin seine Arbeitgeberin nicht hinreichend würdigte. Niemals mehr wird sich der Vorsitzende einer großen Gewerkschaft telefonisch über die Berichterstattung dieser Zeitung beschweren. Und falls doch, dann bei der Autorin selbst. Nicht bei deren Vorgesetzten.
Kein Journalist muss jemals wieder fürchten, von Reisen oder Gesprächsrunden ausgeschlossen zu werden, weil dem Minister seine politische Richtung nicht passt. Kein Intendantenposten beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen wird unter dem Gesichtspunkt vergeben, ob und welche Parteibücher die Bewerber haben. Kein Großkonzern, kein Wäschegeschäft wird die Vergabe ganzseitiger Anzeigen von der Berichterstattung über seine Arbeitsbedingungen abhängig machen. Nichts von alledem kann jemals wieder passieren, denn die Meinungsfreiheit ist uns jetzt heilig."
0 Kommentare in: medien ... comment ... link
0 Kommentare in: lesen ... comment ... link
Gerade habe ich einen kurzen Artikel von mir gelesen (und etwas redigiert), den ich 1994 geschrieben habe. Mein Einstieg in die Auseinandersetzung mit 'anders deutsch'. Aber wirklich nur ein Einstieg. Da schreibe ich noch unbefangen von Ausländern, Deutschen und Indern (meine damit auch die Frauen, sage das aber nicht). Ich spreche von Identität und Kultur. Alles Begriffe, die ich heute nur noch in Anführungsstrichen benutzen mag. Sie haben ihre Selbstverständlichkeit für mich verloren.
Auch damals schon merkte ich, dass sie nicht so eindeutig sind, wie sie scheinen. Dass ich mit ihnen nicht wirklich ausdrücken kann, was ich will. Aber ich wusste nicht damit umzugehen. Ich habe sie benutzt und damit auch reproduziert. Ich war in ihnen gefangen, bin ihrer Logik gefolgt, konnte mich nicht so einfach von ihnen lösen.
Inzwischen geht das besser. Inzwischen habe ich verstanden, dass wir Worte auch strategisch einsetzen können. Und mit ihren Grenzen leben müssen.
Wie Mecheril (2003) sagt: „Jede Bezeichnung ist in ihrer Art (un)angemessen, weil sie (nur) bestimmte Aspekte fokussiert und als Bezeichnung die phänomenale oder explanative Signifikanz des Gesichtspunkts suggeriert.“
0 Kommentare in: begriffe ... comment ... link
0 Kommentare in: weisse ... comment ... link
Ob so ein Huhn gut zum Schmusen ist? Warum habe ich bisher bei meinen Asienaufenthalten nie ein Kuschelhuhn bekommen?
0 Kommentare in: weisse ... comment ... link
Mehr beindruckt hat mich allerdings Aus der Ferne von Thomas Arslan. Arslan tut nicht so, als ob er uns die 'Türkei' erklären kann. Er lässt seine Kamera die 'Türkei' aus der Ferne betrachten, drängt sich nicht auf und lädt uns ein einfach hinzuschauen.
0 Kommentare in: andere deutsche ... comment ... link
Ein 63jähriger Insasse des Berliner Abschiebegefängnisses aus Mazedonien hat versucht sich umzubringen. Nicht (nur) weil er abgeschoben werden soll. Sondern (auch) weil er für seine Abschiebehaft bezahlen muss, 62 € pro Tag. Am Anfang der Haft hatte er noch 1800 €, die ihm abgenommen wurden. Jetzt hat er wohl nichts mehr. Je nachdem wie lange er in Abschiebehaft war, hat er sogar Schulden. Es gibte InsassInnen, die schon acht Monate einsitzen. Und das obwohl das einzige 'Gesetzeswidrige', was sie getan haben, ist, dass sie ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland waren.
Dieses System ist so menschenunwürdig. Dabei schützt 'unser' Grundgesetz doch die Menschwürde.
3 Kommentare in: abschieben ... comment ... link
"Das bayerische Innenministerium wird einbürgerungswilligen Ausländern vom 1. März an einen detaillierten Fragebogen zu extremistischen Organisationen vorlegen. Darin fragen die bayerischen Behörden nicht nur nach Terrorgruppen wie al-Qaida, sondern auch nach zahlreichen erlaubten Parteien und Organisationen wie der Linkspartei, Scientology und der Deutschen Friedens-Union. Als Unterstützung zählt auch der Kauf von Presseerzeugnissen und die Teilnahme an Veranstaltungen.
Gibt es noch irgendwelche Grenzen für den Irrsinn?
0 Kommentare in: staatsbuergerschaft ... comment ... link
Die meisten 'Deutschen' werden sofort sehen, es geht um die Bundeswehr. Die als Selbsmordattentäter geschmückten 'iranischen' Fussballspieler sind nur für die Pointe dabei. Man kann sie auch lesen als eine Anspielung auf die Angst vor dem 'Islam', die gerade in Deutschland umgeht. So gelesen, finde ich die Karrikatur sehr gelungen.
Nun gibt es massive Kritik aus der 'islamischen' Welt und wohl auch Morddrohungen gegen den Karrikaturisten Klaus Stuttmann. Er gibt sich völlig überrascht, führt das ganze auf die Globalisierung zurück und kommentiert mit einer neuen Karrikatur:
Der Karrikaturist wird von den scheinbar unvorhersehbaren Reaktionen erschlagen. Ich frage mich, wie naiv er ist. Mohammed-Karrikaturen erschüttern gerade die Welt, und er merkt nicht, dass Motive, die 'Muslime' darstellen gerade vielleicht sensibler wahrgenommen werden als sonst? Man muss sich deswegen zwar keinen Maul- bzw. Handkorb anlegen, aber man sollte doch wissen, welche Folgen bestimmte Motive haben können.
Im Tagesspiegel erscheint ein Interview mit Stuttmann unter dem Titel „Von zu Hause bin ich ausgezogen“. Wie in der Karrikatur spricht er hier von Missverständnissen, die zu den Reaktionen geführt haben. Er wird dann gefragt:
"Hatten Sie jemals zuvor ähnlichen Ärger?"
und antwortet:
"Ich bin nie bedroht worden. Vor zwei Jahren hatte ich für die IG Metall eine Zeichnung über einen SPD-Parteitag gemacht. Ich wollte damals kritisieren, dass dort niemand Schröder kritisierte. Deshalb habe ich die Delegierten wie Betende in einer Moschee gezeichnet. Die muslimischen IG-Metall-Mitglieder haben sich wahnsinnig beschwert. Damals spürte ich zum ersten Mal, dass es eine andere Kultur mit einem anderen Humorverständnis gibt, die in Deutschland eine Rolle spielt."
Was für ein Bild hat denn der Karrikaturist von 'Muslimen'. Wenn er dieses Bild in dem Kontext anwendet, scheint er denn 'Islam' für für ein diktatorisches System halten. Sonst macht der Vergleich keinen Sinn. Warum aber wundert er sich dann über die Kritik von 'Muslimen'? Was hat das mit einem anderen Humorverständnis zu tun?
In beiden Karrikaturen nutzt Stuttmann, um innenpolitische Themen zu karrikieren, 'islamische' Motive, die von ihm klar negativ besetzt werden. Die Fussballkarrikatur ist also nicht nur eine schlecht terminierte, sie steht auch in einer Reihe mit anderen. Damit verliert sie ihren 'unschuldigen' Charakter, den ich ihr am Anfang zugestanden hatte. Das Lachen bleibt mir zunehmend im Halse stecken.
Wenn ich dann auch noch die unzensierten (?) Hasstiraden gegen 'Muslime' in Stuttmanns Gästebuch lese, wird mir ganz und gar übel.
Das ist kein armer Karrikaturist, der von den Ereignissen überrollt wird. Das ist jemand der gerne die in Deutschland grasierende Islamophobie bedient.
Nachtrag 19.05.06: Stuttmann nimmt weiter 'muslimische' Motive um Negatives darzustellen:
Nachtrag 19.01.08: Um Koch zu kritisieren (?) greift Stuttmann diesmal auf ein klassisches rassistisches Motiv zurück: Die Kannibalen. Und die taz druckt das auch noch ab. Warum muss das immer wieder sein?
4 Kommentare in: islamophobie ... comment ... link