Mittwoch, 21. November 2012
RAV kritisiert Buch des Neuköllner Bürgermeisters Buschkowsky


Der RAV schreibt in der Pressemitteilung zur Aktion:

"Das Problem heißt Rassismus! RAV kritisiert Buch des Neuköllner Bürgermeisters Buschkowsky

Das Problem heißt Rassismus!

Unter diesem Motto haben rund 30 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte am Samstag, dem 17. November 2012 im Buchladen Hugendubel am Hermannplatz eine Erklärung verlesen und das Buch des Neuköllner Bezirksbürgermeisters Heinz Buschkowsky (SPD) mit Aufklebern verschönert.
Buschkowsky trägt mit seinem Buch zu einem Klima bei, in dem Rassismus gedeiht und die gesellschaftliche Spaltung vorangetrieben wird. Zahlreiche Kundinnen und Kunden sowie das Personal hörten interessiert zu, applaudierten und diskutierten anschließend mit den Kolleginnen und Kollegen, unter ihnen auch zahlreiche RAV-Mitglieder."

0 Kommentare in: rassistisch   ... comment ... link


Mittwoch, 21. November 2012
Neu Erschienen: InderKinder


Urmila Goel, Jose Punnamparambil und Nisa Punnamparambil-Wolf (Hrsg.): InderKinder. Über das Aufwachsen und Leben in Deutschland.

Heidelberg: Draupadi Verlag, 220 Seiten, 2012, 19,80 €
ISBN 978-3-937603-73-5

„Inder, Kinder, Chip-Erfinder“ – seit der Diskussion um ‚Computer-Inder‘ und die Kampagne ‚Kinder statt Inder‘ im Jahr 2000 wird Migration aus Indien nach Deutschland auch öffentlich wahrgenommen.

In diesem Buch schreiben Kinder von Migranten und Migrantinnen aus Indien, die schon lange keine Kinder mehr sind und von denen viele schon selber Kinder haben, über das Aufwachsen und Leben als InderKind in Deutschland. Mit ihren autobiographischen Erzählungen und wissenschaftlichen Essays ermöglichen sie vielfältige Einblicke in wenig bekannte Migrationsgeschichten, in Prozesse des Anders-Gemacht-Werdens sowie dem mal mehr und mal weniger selbstbewussten Umgang mit Zuschreibungen.

Mit Beiträgen von Diptesh Banerjee, Sandra Chatterjee, Simon Chaudhuri, Betty Cherian-Oddo, Harpreet Cholia, Maymol Devasia-Demming, Urmila Goel, Renuka Jain, Rohit Jain, Nicole Karuvallil, Sherry Kizhukandayil, Merle Kröger, Paul Mecheril, Shobna Nijhawan, Rita Panesar, Nivedita Prasad, Nisa Punnamparambil-Wolf, Daniela Singhal und Pia Thattamannil.

Mehr Informationen auf urmila.de/inderkinder.

0 Kommentare in: lesen   ... comment ... link


Samstag, 17. November 2012
Symbole
Als ich gestern nach hause radelte, fiel mir auf dem Radweg ein Symbol auf. Ich wunderte mich, warum das verzierte hinduistische Zeichen da wohl war. Und wunderte mich so sehr, dass ich umdrehte und mir das Symbol nochmal genauer ansah. Es war gar nicht verziert. Dabei hatte ich im Vorbeifahren Punkte in den vier Ecken wahrgenommen. So wie bei vielen der Glückwunsch-Bilder, die mir in den letzten Tagen zu Diwali begegnet waren. Beim genaueren Hinschauen war das Symbol gar nicht hinduistisch, sondern vielmehr ein Hakenkreuz, wenn auch etwas krakelig.

Mit dem Fuß liess sich die Kreide nicht verwischen, also ging ich in das Cafe nebenan. Der Mann hinter der Theke war entsetzt, nahm einen Lappen und entfernte das Kreuz so gut es ging. Heute war es nur noch verschwommen zu erkennen. Etwas weiter entlang des Radwegs war dann aber noch ein gut sehbares (warum habe ich das gestern nicht gesehen?) und ein ziemlich verblichenes Hakenkreuz auf dem Weg.

Spannend. Warum habe ich wohl zuerst ein hinduistisches Zeichen gesehen? Zu viel oder zu wenig interkulturelle Kompetenz?

0 Kommentare in: interkulturell   ... comment ... link


Mittwoch, 14. November 2012
Präventiv
" Man dürfe die Dinge aber „nicht immer erst in Angriff nehmen, nachdem etwas passiert ist“." sagt laut taz "ein hoher Sicherheitsbeamter" und begründet so, warum sich das neue Gemeinsame Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum mit 'Links- und Ausländerextremismus' beschäftigen soll, obwohl da gilt: „Es besteht nicht Gefahr im Verzug“.

Schon klar. Lieber präventiv gegen Linke und 'Ausländer' als gegen Rechts.

0 Kommentare in: disziplinierung und ausgrenzung   ... comment ... link


Dienstag, 13. November 2012
Loyalitätspflicht
Ich verstehe es, wenn Kirchen, Parteien, Stiftungen, etc. nur Menschen einstellen wollen, die etwas mit den Zielen der Institution anfangen können. Problematisch wird das aber, wenn es in einem bestimmten Arbeitsfeld kaum eine Alternative zu einer bestimmten Institution gibt und Menschen, die deren Ziele nicht teilen, deswegen nicht in dem Arbeitsfeld arbeiten können. Insbesondere dann, wenn das Nichtteilen der Ziele keinen direkten Einfluss auf die Arbeit hat. Und noch mehr so, wenn die Institution vorwiegend mit öffentlichen Mitteln arbeitet.

In Deutschland kommt es so durch die Eigeninteressen von christlichen Einrichtungen zu massiven Problemen im sozialen Bereich wie die taz zusammenfasst:

"Nach dem öffentlichen Dienst sind die katholische und die evangelische Kirche zusammen der zweitgrößte Arbeitgeber in der Bundesrepublik. Rund 1,3 Millionen Menschen arbeiten bei kirchlichen Trägern wie Caritas oder Diakonie. Kirchliche Einrichtungen bestimmen weite Teile des Ausbildungs- und Arbeitsmarkts im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich."

Es kann nicht sein, dass Arbeits- und Ausbildungsplätze im sozialen Bereich so stark an das Bekenntnis zum Christentum gekoppelt sind.

0 Kommentare in: christliche dominanz   ... comment ... link


Sonntag, 11. November 2012
Gastbeitrag: Überlebende
Gastbeitrag von Riem Spielhaus:

Im Zusammenhang mit den NSU-Morden trieb die Medienberichterstattung es bisher zahlreiche Blüten. Wurde die Mordserie zunächst als "Dönermorde" und die Opfer nach Aufdeckung in einigen Medienorganen als "Ausländer" bezeichnet, obwohl sich unter ihnen auch deutsche Staatsbürger befanden, so wurden Versagen und vermutliche Vertuschungsversuche der Sicherheitsbehörden später euphemistisch als Pannen" bezeichnet. Seit der Anklageerhebung gegen Beate Zschäpe, wird diese nun als "einizige Überlebende des NSU-Trios" ode gar des Rechtsterrorismus der NSU bezeichnet und das durch alle Qualitätsmedien hindurch (Spiegel, TAZ, Süddeutsche Zeitung, Die Welt, Tagesschau, Heute, Deutschlandradio, Deutsche Welle etc.).

Damit erhält Zschäpe einen Titel, der bisher Opfern oder möglichen Opfern vorbehalten war und das Wort eine äußerst problematische Bedeutungsverschiebung.

1 Kommentar in: spielhaus   ... comment ... link


Montag, 5. November 2012
Sondergesetze abschaffen
In einem Artikel der taz berlin über Notunterkünfte für Asylbewerber_innen wird Elke Breitenbach von den Linken zitiert:

"Elke Breitenbach, Sozialpolitikerin der Linken, fordert, dass sich Berlin der Bundesratsinitiative zur Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes anschließt. „Dieses Sondergesetz für Flüchtlinge gehört abgeschafft.“ Senat und Heimträger hätten weniger Arbeit, wenn die Flüchtlinge Geld bekämen statt Essen, wie es in Notaufnahmeheimen Praxis ist. „Und wir bräuchten weniger Heime, wenn Flüchtlinge arbeiten dürften und sich damit Wohnungen leisten könnten.“"

0 Kommentare in: abschieben   ... comment ... link


Das Problem heißt Rassismus
Unter dem Motto "Das Problem heißt Rassismus" stand die Demonstration des Bündnis gegen Rassismus letzten Samstag.

In ihrem Bericht über die Demonstration zitiert die taz den Polizeisprecher:

"Polizeisprecher Stefan Redlich, der den Aufzug am Rand begleitet, gibt sich selbstkritisch. Ja, auch bei der Polizei müsse „noch mehr passieren“. Man bemühe sich aber um „interkulturelle Kommunikation“. 20 Prozent der neu eingestellten Polizisten seien Migranten. „Auch wenn es noch viel zu tun gibt, wir sind auf dem richtigen Weg, denke ich.“ "

Der Weg dahin, auch von Rassismus zu sprechen (und dagegen zu handeln), scheint ein langer zu sein. Interkulturelle Kommunikation scheint mir da eher ein Umweg.

0 Kommentare in: rassistisch   ... comment ... link