Mittwoch, 25. Januar 2012
Zahlen zur Asylanerkennung
Statistiken stehe ich ja generell skeptisch gegenüber. Die taz hat heute allerdings Statistiken veröffentlicht, bei denen ich einige Zahlen durchaus interessant finde:

"Das Bundesamt für Flucht und Migration hat 2011 über rund 43.000 Asylanträge entschieden. Mehr als 36.000 lehnte es ab, etwa 600 Personen wurden als politische Flüchtlinge anerkannt. Die übrigen knapp 6.500 Flüchtlinge erhielten Schutz aus humanitären Gründen. [...] Aufgrund der Dublin-II-Richtlinie der EU konnte Deutschland aber allein 2011 etwa 6.000 Asylbewerber direkt in den EU-Staat zurücksschieben, über den sie in den Schengen-Raum eingereist waren."

Nochmal:
    43.000 Entscheide
    >36.000 Ablehnungen, davon wohl ca. 6.000 Dublin-II-Rückschiebungen
    6.500 Duldungen aus humanitären Gründen
    ca. 600 anerkannte Flüchtlinge
Damit werden weniger als 2% der Antragsteller_innen anerkannt und bekommen einen Aufenthaltsstatus. Das finde ich aus mehreren Gründen skandalös: Erstens, glaube ich nicht, dass so wenige wirklich trifftige Fluchtgründe haben (dazu kommen zuviele aus Konfliktgebieten). Zweitens, kann es nicht sein, dass so viele Menschen mit prekären Duldungen hier leben müssen. Drittens, kann es nicht sein, dass Deutschland sich der Fürsorgepflicht durch Dublin II-Rückschiebungen entledigt und damit den Umgang mit Asylbewerber_innen an die Peripherie der EU verschiebt. Viertens, kann es nicht sein, dass es für all diese Menschen keine legale Möglichkeit der Migration nach Deutschland gibt.

Die Statistiken sagen übrigens nicht darüber aus, ob die Antragsteller_innen politisch verfolgt sind oder nicht. Sie sagen nur etwas darüber aus, wie die Behörden mit den Anträgen umgehen.

0 Kommentare in: abschieben   ... comment ... link


Dienstag, 24. Januar 2012
Syrische Revolution
Wenn mein Einsatz für Free Razan nicht nur der Einzelperson sondern auch ihrem politischen Engagement galt, dann muss ich mich auch nach ihrer Freilassung weiter für die Revolution in Syrien einsetzen. Das fällt mir schwer, da ich mich in der Region so wenig auskenne und schwer an Informationen komme. Da ich kein Arabisch kann, kann ich auch nicht verfolgen, was z.B. Razan so schreibt. Mir fehlt die Orientierung und damit werde ich auch schweigsam.

Die taz hat heute aber einen längeren Artikel zu Syrien veröffentlicht: Assad will Macht nicht abgeben.

0 Kommentare in: free razan   ... comment ... link


Dienstag, 24. Januar 2012
Das preußische Polen
Im Rahmen des allgemeinen Preußen- bzw. Friedrich-Hypes, der gerade durch die Medien schwappt, hat die taz über den 'polnischen Friedrich' berichtet. Als Protagonist des Artikels dient der Kunsthistoriker Grzegorz Podruczny. Seine Faszination für Friedrich und die Preußen wird wie folgt motiviert:

"Die drei Teilungen Polens - in preußisches, österreichisches und russisches Staatsgebiet - seien noch spürbar. Das preußische Polen fühlt westlich, denkt europäisch, daran lässt Podruczny kein Zweifel. Die Polen im Westen wählen mehrheitlich die liberale Bürgerplattform, nicht die konservative Partei PIS."

Interessante Konstruktion des (fortschrittlichen) 'Westens'. Besonders interessant, da hier historische Kontinuitäten suggeriert werden, die so gar nicht existieren. Etwas später im Artikel wird der Leiter der deutsch-polnischen Seniorenakademie in Slubice zitiert:

""Wir Slubicer sind keine alteingesessenen Bürger", erklärt Raczkowski ihr Interesse für Geschichte. Nach dem Krieg wurden vor allem Polen aus dem damaligen Osten Polens im Westteil des Landes angesiedelt"

Im 'Westen' wohnen also die aus dem 'Osten'.

0 Kommentare in: ostwest   ... comment ... link


Sonntag, 22. Januar 2012
Gegen Abschiebezentrum am neuen Flughafen
Die taz berichtet über die Forderungen eines Bündnisses gegen das geplante Abschiebezentrum und Asylschnellverfahren am neuen Berliner Flughafen:

""Das Flughafenverfahren umgeht das geltende Asylrecht", sagte Beate Selders vom Flüchtlingsrat Brandenburg. "Eine anwaltliche Verteidigung der Rechte des Flüchtlings ist im Flughafenverfahren angesichts der kurzen Fristen unmöglich", erklärte Berenice Böhlo vom Republikanischen Anwaltsverein. "

Nachtrag 17.02.12: Laut taz berlin stellt sich das Land Brandenburg gegen das Abschiebezentrum.

Nachtrag 07.03.12: Laut taz berlin setzt sich die Berliner Opposition nun auch gegen das Abschiebezentrum ein. Die Regierungsparteien glänzen durch die Menschenwürde und -rechte ignorierende Aussagen. Die SPD:

"Er bezeichnete es als "unerträglich", dass die Grünen "einmal mehr eine Skandalorgie abfeuern". Wenn überhaupt, betreffe die Debatte Brandenburg. [...] Ohnehin, so Langenbrinck, handele es sich nur um "ganz wenige Fälle im Jahr"."

Und von der CDU:

"Innensenator Frank Henkel (CDU) sagte, beim "Gewahrsam" handele es sich weder um Haft noch um Freiheitsentziehung."

Nee, die Leute sind einfach nur eingesperrt und können sich nicht frei bewegen?

0 Kommentare in: abschieben   ... comment ... link


Mittwoch, 18. Januar 2012
Tote die Aufmerksamkeit bekommen und andere
Die taz titelt heute mit: "Schiffskatastrophen im Mittelmeer" und führt dann in einer Liste die "schlimmsten Schiffsunglücke im Mittelmeer seit 2006" auf. Auf den ersten zwanzig Plätze finden sich Tote und Vermisste, die versucht haben, nach Europa einzureisen. Pro Schiff kommen da des öfteren mehrere Hundert Tote bzw. Vermisste zusammen.

Auf Platz 28. kommt dann die Costa Concordia. Deren Tote und Vermisste interessieren die europäische Öffentlichkeit weitaus mehr als all die anderen.

0 Kommentare in: abschieben   ... comment ... link


Mittwoch, 18. Januar 2012
Wieso Unwort des Jahres 2011?
Auf Wikipedia heisst es: "Die Mordserie wurde ab etwa 2006 in der Presse weit verbreitet als Döner-Morde bezeichnet"

Warum wird der Begriff erst 2011 zum Unwort des Jahres gewählt? Der Begriff war doch schon 2006 rassistisch. Warum wurde er nicht schon damals so kritisch betrachtet? Was hat er mit dem Jahr 2011 zu tun?

Nachtrag 18.01.12: Dazu auch ein Kommentar von Uli Hannemann in der taz.

0 Kommentare in: rassistisch   ... comment ... link


Dienstag, 17. Januar 2012
Streitschlichtung
Bürgerschaftliches Engagement und außergerichtliche Einigungen werden in Deutschland zunehmend positiv bewertet. So kann Gemeinschaft gestärkt, unnötige Gerichtsverfahren vermieden und öffentliche Mittel gespart werden. Streitschlichter_innen und Mediationen sollen dazu führen, dass Konflikte gemeinsam gelöst werden, anstatt dass sie vor die Gerichte kommen müssen. Die Konfliktparteien sollen sich miteinander auseinandersetzen anstatt sich hinter Paragraphen zu verschanzen.

Wenn aber Menschen, die als Muslim_innen, Araber_innen und/oder Türk_innen klassifiziert werden, so gemeinschaftlich versuchen, Konflikte zu bearbeiten, dann wird das zum Problem konstruiert, zumindest von Cigdem Akyol, die in der taz über "Privatjustiz im Hinterzimmer" herzieht, zitiert einen Journalisten, der eine Gefahr für den Rechtsstaat sieht, und ignoriert den Vizepräsidenten des Berliner Amtsgerichts Tiergarten, der kein aktuelles Problem sieht.

Akyols Verständnis von Rechtsstaat scheint zu sein, dass jeder Konflikt vor einem Gericht ausgetragen werden muss und dass die Bestrafung das wichtigste Element des Rechtsstaats ist. Seltsame Vorstellung. In einer Gesellschaft, in der es keine nicht-gerichtlichen Konfliktlösungsmechanismen mehr gibt, möchte ich nicht leben.

1 Kommentar in: islamophobie   ... comment ... link