Donnerstag, 4. November 2010
Alltäglicher Rassismus
In der taz heute ein Interview mit Nare Yesilyurt-Karakurt , die am Integrationsgipfel teilnimmt. Ein Interview das mal wieder die alltäglichen Rassismuserfahrungen von 'Anderen Deutschen' illustriert.

0 Kommentare in: andere deutsche   ... comment ... link


Montag, 1. November 2010
Vorwurf
Es ist schon spannend, auf welcher Basis mensch Vorwürfe konstruieren kann (und gleichzeitig auch noch Rassismus reproduzieren). In einem taz berlin-Artikel findet sich folgende Ausführungen:

"Bundesinnenminister de Maizière hatte Berliner Landespolitikern vorgeworfen, zugelassen zu haben, "dass sich Migranten vor der Maueröffnung in den für Deutsche wenig attraktiven Stadtgebieten nahe der Mauer gesammelt haben"."

Ich vermute mal, dass vor der Maueröffnung die West-Berliner Politik ganz zufrieden war, dass die 'Migrant_innen' in die unattraktiven Stadtgebiete gezogen sind. Wer hätte dort sonst wohnen sollen?

0 Kommentare in: rassistisch   ... comment ... link


Donnerstag, 28. Oktober 2010
Integrationskurs


Da lernen die Ausländer_innen ordentlich deutsche Sitten! Und haben bestimmt ganz viel Spaß beim Lernen.

Den Integrationskurslehrenden sollten sie vielleicht noch eine Nachhilfe in Mathematik geben. Oder ist die Strafe für Zuspätkommen wirklich 0,02 Cent pro Minute? Das entspricht 2 Hunderstel eines Cents, was wiederum bedeutet, dass erst nach 50 Minuten Verspätung ein Cent fällig wird. Ich vermute mal, dass da die Einheit falsch gewählt wurde. Es kann aber natürlich auch sein, dass hier ein Bestrafungssystem subversiv unterlaufen wird.

1 Kommentar in: rassistisch   ... comment ... link


Mittwoch, 27. Oktober 2010
West-Bias
In der taz ist heute unter der Überschrift "Deutschland" zu lesen: "Seit 1973 fand keine systematische Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte mehr statt."

Da stellt sich die Frage: Weiss die Autor_in nicht, dass die DDR nach 1973 ausländische Arbeitskräfte angeworben hat, insbesondere Vertragsarbeiter_innen? Oder meint die Autor_in, dass die DDR nicht zu Deutschland gehört?

0 Kommentare in: westprivilegien   ... comment ... link


Sonntag, 17. Oktober 2010
Gewaltsame Abschiebungen
Die taz berichtet von 8jährigen Zwillingen, die von schwer bewaffneten Polizist_innen aus Österreich abgeschoben werden, während ihre Mutter in der Psychatrie ist. Sowie von einem 46jährigen der bei seiner Abschiebung aus Großbritannien stirbt.

Nachtrag 19.10.10: In Österreich scheint der Protest gegen die Abschiebung bzw. schlechte Wahlergebnisse etwas Wirkung zu haben wie die taz berichtet.

Nachtrag 20.10.10: Die taz berichtet, dass die abgeschobenen Zwillinge zurück dürfen.

0 Kommentare in: abschieben   ... comment ... link


Freitag, 15. Oktober 2010
Mythos: fehlendes Wissen
Immer wieder wird argumentiert, dass fehlendes Wissen über die 'Anderen' dazu führt, dass diese ausgegrenzt werden. Im Blog habe ich da z.B. hier darauf verwiesen. Heute in der taz kommt es gleich zweimal vor. Einmal argumentiert Beate Küpper vom Forschungsprojekt 'Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit' im taz-Interview:

"Menschen haben oft Angst vor dem, was sie nicht kennen. In vielen ländlichen Regionen in Deutschland gibt es so gut wie keine Muslime. Aber gerade dort ist die Angst vor ihnen am größten. Das vermeintliche Wissen über diese Gruppe basiert dann allein auf Stereotypen."

Und in einem Kommentar zu Antiziganismus, den ich in weiten Teilen sehr gut finde, argumentiert Wofgang Wippermann von der FU Berlin: "Wissen wäre aber nötig, um die Vorurteile bekämpfen und überwinden zu können."

Durch seinen Kommentar zieht sich die These, dass Wissen gegen Antiziganismus hilft, auch wenn er selber schreibt: "Nun weiß ich aus eigener leidvoller und seit dreißig Jahren betriebener Praxis, dass Wissen allein nicht hilft und Aufklärung auf unüberwindbar scheinende Grenzen stößt. Doch man sollte es zumindest versuchen."

In der kritischen Rassismustheorie (z.B. hier) wird Rassismus (und dazu zähle ich auch antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus) als Machtsystem verstanden. Die rassistische Ausgrenzung sichert den einen Zugang zu Rechten und Ressourcen und grenzt die als 'Andere' Konstruierten davon aus. Diese Ungleichbehandlung muss gerechtfertigt werden und dazu wird Wissen über die 'Anderen' generiert, dass deren Minderwertigkeit nachweist und die Ungleichbehandlung als normal erscheinen lässt. Das heisst, das Wissen über die als 'Andere' Konstruierten ist das Ergebnis von Rassismus und nicht die Ursache. Die 'Anderen' werden erst durch dieses Wissen konstruiert. Es geht also nicht darum, anderes Wissen über die 'Anderen' zu produzieren, sondern den Konstruktionscharakter und den Zweck des Wissens über die 'Anderen' zu problematisieren und überhaupt die Konstruktion der Anderen zu hinterfragen.

Wir brauchen, um gegen antimuslimsichen Rassimsus oder Antiziganismus vorzugehen, nicht mehr Wissen über die 'Muslime' oder 'Roma und Sinti' sondern darüber wie 'wir' Privilegien für 'uns' sichern, in dem wir Wissen über die 'Anderen' produzieren. Die Machtverhältnisse müssen in Frage gestellt.

2 Kommentare in: rassistisch   ... comment ... link


Für die Statistikfans
hat die Friedrich-Ebert-Stiftung jetzt eine Studie herausgegeben, die aufzeigt, wie rassistisch die deutsche Gesellschaft ist (siehe auch taz). Im Gegensatz zu dem Volkswirten Sarrazin stehe ich ja nicht so auf Statistiken. In meinem Volkswirtschaftsstudium (mit Schwerpunkt Statistik und Ökonometrie) habe ich zu viel über Statistiken gelernt, um diesen auch nur im entferntesten zu glauben. Aber für alle die, die zur Zahlen glauben, hier ein paar Zitate aus dem taz-Artikel:

"Nach der Befragung diagnostizieren die Forscher für das Jahr 2010 einen "Anstieg von dezidiert antidemokratischen und und rassistischen Einstellungen" gegenüber dem Jahr 2008."

"Mit ihrer Studie verweisen die Forscher darauf, dass "rechtsextreme Einstellungen kein Phänomen der extremen Ränder, sondern in allen Teilen der Bevölkerung anzutreffen sind", wie Oliver Decker am Mittwoch sagte. Elmar Brähler ergänzte: "Wir finden rechtsextreme Einstellungen auch quer durch die großen Parteien. Bei Anhängern der SPD, der Union und der Linkspartei sind sie am stärksten anzutreffen, aber auch innerhalb der Grünen und der FDP.""

"Fast durchgängig findet sich unter Kirchenmitgliedern christlicher Konfessionen eine höhere Zustimmung zu rechtsextemen Einstellungen als unter Konfessionslosen."

"Frauen tendenziell weniger Zustimmung zu rechtsextremen Aussagen als Männer äußerten."

"So stimmen Befragte, die über 60 Jahre alt sind, rechtsextremen Äußerungen deutlich häufiger zu als jüngere Menschen."


Nach Sarrazinscher Logik müsen wir jetzt also einen Generalverdacht gegen Christen_innen, Männer und alte Menschen aussprechen. Denn das ist ja statistisch bewiesen, dass alle Christ_innen, Männer und alte Leute rassistisch sind. (Mal sehen wie Sarrazin so in die Kategorien passt ...)

Wichtig ist es, die Studie zu kontextualisieren:

"Befragt worden waren die Menschen im April 2010, also noch vor Thilo Sarrazins Thesen zur Integration. "Hätten wird die Befragung heute durchgeführt, wären die Befunde sicher noch extremer", sagte Brähler."

Nachtrag 10.01.11: Statistiken zu Sarrazins Aussagen und Käufer_innen bei der taz oder auch direkt vom Forschungsprojekt Heymat (pdf).

3 Kommentare in: rassistisch   ... comment ... link


Und wieder Deutschpflicht
Laut taz wird mal wieder Deutschpflicht auf Schulhöfen etc. gefordert. So soll Integration stattfinden, was ich schon mehrfach kommentiert habe in diesem Blog.

Eine Bekannte erzählte mir kurz, dass sie ihren Sohn kürzlich auf einem Berliner Gymnasium angemeldet habe. Sie sollte dann eine Verpflichtung unterschreiben, dass er nur Deutsch spreche in der Pause etc. Sie hat sich geweigert. Nach ihrer Erfahrung können ihr Sohn und andere natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörige (wie auch sie selbst) gut mit verschiedenen Sprachen und Lebensweisen umgehen. Sie eignen sich auch schnell die nötigen Komptenzen an. So kann ihr Sohn z.B. türkische Schimpfwörter.

Es kam dann zu einem Elternabend zum Thema. Wo monokulturelle dominanzdeutsche Eltern ihre Ängste formulierten. Zum Beispiel erzählte ein Vater, dass seine Sekretärin und seine Reininungsfrau beide türkisch sprechen könnten und so schlecht über ihn reden könnten (das können sie übrigens auch in Deutsch - würde ich auch machen bei einem rassistischen Chef, der sich auch noch zum Opfer seiner Untergebenen stilisiert). Die Schulleiterin sagte, dass Französisch, Englisch und Spanisch gerne auch in den Pausen gesprochen werden dürfen. Und Türkisch auf Toiletten würde auch geduldet.

Was für eine scheinheillige Diskussion.

3 Kommentare   ... comment ... link


Den Armen nehmen den Reichen geben
scheint das Credo unserer Rechtsaussen-Ministerin Schröder. Laut taz kommt aus der FDP die Forderung, Reichen (mit mehr als 250.000 € Einkommen pro Erwachsenen und Jahr) das Elterngeld zu streichen. Aber unsere Ministerin sieht das gar nicht ein:

"Familienministerin Kristina Schröder (CDU) hat dem FDP-Vorstoß, das Elterngeld nicht nur bei Hartz-IV-EmpfängerInnen zu kürzen, sondern auch bei Besserverdienenden, eine Absage erteilt. "Eltern brauchen Planungssicherheit und nicht ständig neue Debatten, wo man ihnen noch das Elterngeld streichen kann", sagte die Familienministerin zur taz."

Für die Planungssicherheit bekommen die Hartz IVer schon Bescheide, obwohl noch nichts entschieden ist:

"Obwohl das Kabinett das Gesetz erst noch verabschieden muss, verschicken Jobcenter bereits Bescheide mit einem Hinweis auf die Kürzungen. Begründet wird der vorauseilende Gehorsam mit dem Verwaltungsaufwand, der "möglichst niedrig" gehalten werden soll."

Das ist eine ganz klare politische Richtung.

0 Kommentare in: klassen   ... comment ... link


Dienstag, 12. Oktober 2010
Begründetes Misstrauen gegenüber dem Staat
Die taz berlin berichtet von einer Fachtagung zur Situation von Roma und Sinti in Neukölln.

""Wir Sinti und Roma fühlen uns immer und immer wieder unterdrückt", bestätigt Petra Rosenberg. Sie ist Vorsitzende des Landesverbands der Sinti und Roma Berlin-Brandenburg. "Stets wird die Unangepasstheit der Roma an die deutsche Mehrheitsgesellschaft hervorgehoben - die Zigeunerkinder seien doch unbeschulbar." Ihr besonderer Hintergrund, ihre jahrhundertelange Verfolgung, ihre systematische Ermordung in der Zeit des Nationalsozialismus, ihre fortdauernde Diskriminierung würden schlicht nicht berücksichtigt. Darin aber liege das tiefe Misstrauen der Roma gegenüber staatlichen Institutionen begründet. Auch gegenüber der Schule. "

0 Kommentare in: antiziganismus   ... comment ... link


Desintegration
(Antimuslimischer) Rassismus ist nicht integrationsfördernd sondern das Gegenteil. Er macht den Geanderten klar, dass sie in Deutschland nicht als zugehörig angesehen werden. Dazu ein Zitat aus der taz:

"Zwischen Imbissbuden und Ständen, die türkische wie deutsche Fanartikel verkaufen, erzählt der Mittedreißiger Tan Ähnliches: "Leute wie wir haben uns vor zehn Jahren schon völlig als Deutsche gefühlt." Aber im Angesicht ausgrenzender Politik und Rhethorik, wie sie in letzter Zeit mehr und mehr zugenommen habe, sagten sich viele wie er selbst heute: "Dann bin ich lieber Türke." Unglaublich schade sei das, fügt er noch an. "

Nachtrag 17.10.10:: Mehr solche Stimmen in der taz:

"Ich bin überintegriert, lebe nicht als Moslem, spreche kaum Türkisch. Aber ich merke, dass die Debatte mich radikalisiert. Früher habe ich mich immer Deutscher genannt. Jetzt sage ich nur noch: Ich bin 100 Prozent Berliner."

0 Kommentare in: andere deutsche   ... comment ... link


Rassismus zur Selbstversicherung
Stefan Reinecke argumentiert in der taz, dass die CDU gerade so offen für antimuslimischen Rassismus ist, weil sie sich nicht mehr sicher ist, wer sie ist:

"Die Zeiten, als der Feind im Osten stand und Regieren für die CDU eine Art Naturzustand war, sind vorbei. Jetzt schafft die CDU die Wehrpflicht ab. Und blonde Musliminnen klagen auf CDU-Veranstaltungen ihr Recht ein.
Die Frage, die im Raum stehen bleibt, ist: Wer ist wir?"


In jedem Fall ist antimuslimischer Rassismus bei den C-Parteien anschlussfähig. Seehofer ist jetzt auch mit auf den Zug aufgesprungen. Die taz titelt Seehofer macht den Sarrazin.

Nachtrag 14.10.10: Die taz sieht Seehofer auf Geisterjagd:

"Dass es nur sehr wenig Zuwanderung aus muslimischen Ländern nach Deutschland gibt, macht die Forderung aus Bayern nach einem Stopp noch merkwürdiger. Offenbar geht es nicht um konkrete politische Maßnahmen. Seehofer will sich nach dem Sarrazin-Hype und der von Bild hochgespielten Debatte um Christian Wulffs Integrationsrede als rechter Flügelmann in Migrationsfragen inszenieren. Auf Details wie die reale Zuwanderung kommt es dabei nicht so an."

Nachtrag 17.10.10: Auch Riem Spielhaus argumentiert in der taz, dass der antimuslimsiche Rassismus einer Selbstversicherung der Dominanzdeutschen dient:

"Nachdem verstärkt durch die Globalisierung ethnische sowie religiöse Pluralität im Alltag sichtbar und erlebbar geworden sind, stellt sich die Frage danach, was Deutschland im Kern ausmacht, neu. Und der Islam bildet derzeit die schillerndste Folie vom konträr "Anderen", vor dessen Hintergrund das "Wir" als entwickelt, aufgeklärt und geschlechtergerecht gezeichnet werden kann. Je brutaler, verbohrter und rückständiger die "fremde Religion" dabei gezeichnet werden kann, desto größer der Effekt für die Positionierung des eigenen Selbstverständnisses."

0 Kommentare in: islamophobie   ... comment ... link