... newer stories
Sonntag, 29. Juli 2012
Wachsamkeit
urmila, 01:24h
"Plötzlich sah ich einen Mann, der mir offensichtlich etwas zugerufen hatte. Vom Tonfall her ahnte ich, dass er sauer war. Ich stand auf und ging auf ihn zu, um zu hören, was er wollte.
'Sehen Sie nicht, dass Ihre Kinder die Blumen pflücken?!'
Ich sah wirkich zwei oder drei Kinder, die Blumen in einem Beet pflückten, das nicht weit von meiner Bank entfernt war, auf der ich gesessen hatte.
'Das sind nicht meine Kinder', sagte ich ihm. Mein Ton klang entschuldigend, was mich selbst überraschte. Daraufhin ging der Mann zu den Kindern und schimpfte sie aus. Sie waren verängstigt und ich sehe noch heute, wie sie davonrennen. Das ist etwas, was ich an Deutschen gut finde. [...] Diese Wachsamkeit ist ein der größten bürgerlichen Tugenden, die die meisten Deutschen besitzen."
Keine Satire, sondern ein Auszug aus: Sujata Ogale (2003), Mit anderen Augen - Deutschland und die Deutschen aus der Sicht einer Inderin, Pfalzfeld: Kontrast Verlag, S.90.
'Sehen Sie nicht, dass Ihre Kinder die Blumen pflücken?!'
Ich sah wirkich zwei oder drei Kinder, die Blumen in einem Beet pflückten, das nicht weit von meiner Bank entfernt war, auf der ich gesessen hatte.
'Das sind nicht meine Kinder', sagte ich ihm. Mein Ton klang entschuldigend, was mich selbst überraschte. Daraufhin ging der Mann zu den Kindern und schimpfte sie aus. Sie waren verängstigt und ich sehe noch heute, wie sie davonrennen. Das ist etwas, was ich an Deutschen gut finde. [...] Diese Wachsamkeit ist ein der größten bürgerlichen Tugenden, die die meisten Deutschen besitzen."
Keine Satire, sondern ein Auszug aus: Sujata Ogale (2003), Mit anderen Augen - Deutschland und die Deutschen aus der Sicht einer Inderin, Pfalzfeld: Kontrast Verlag, S.90.
2 Kommentare in: disziplinierung und ausgrenzung ... comment ... link
Donnerstag, 26. Juli 2012
Immer wieder
urmila, 12:50h
meinen Wissenschaftler_innen unter Menschen, die heute leben, 'unsere' Vorfahren finden zu können. Diesmal ein Bericht der BBC:
"The Hadza people, who still live as hunter gatherers, were used as a model of the ancient human lifestyle."
"The Hadza people, who still live as hunter gatherers, were used as a model of the ancient human lifestyle."
0 Kommentare in: rassistisch ... comment ... link
Samstag, 21. Juli 2012
Für Männer
urmila, 23:36h
Mein Bioladen wirbt für Pflegeprodukte für Männer.


0 Kommentare in: heteronormativ ... comment ... link
Freitag, 20. Juli 2012
Existenzminimum
urmila, 02:32h
Die taz titelt "Karlsruhe stellt fest: Asylbewerber sind auch Menschen" und überschreibt den dazugehörigen Artikel Endlich Existenzminimum.
Es ist eine Schande, dass in Deutschland ganz offensichtlich Menschen in unterschiedliche Klassen eingestuft werden, deren Existenzminima sich angeblich unterscheiden. Ziemlich weit unten stehen Asylbewerber_innen (drunter noch jene, die gar kein Anrecht auf Leistungen haben), etwas darüber Hartz IV-Empfänger_innen und darüber dann noch weitere Klassen, denen jeweils mehr Geld als Minimum zugestanden wird.
Immerhin hat das Bundesverfassungsgericht dieser Klassengesellschaft ein wenig Einhalt geboten und geurteilt (zitiert aus einem facebook Kommentar):
""Migrationspolitische Erwägungen, die Leistungen an Asylbewerber und Flüchtlinge niedrig zu halten, um Anreize für Wanderungsbewegungen durch ein im internationalen Vergleich eventuell hohes Leistungsniveau zu vermeiden, können von vornherein kein Absenken des Leistungsstandards unter das physische und soziokulturelle Existenzminimum rechtfertigen. Die in Art. 1 Abs. 1 GG garantierte Menschenwürde ist migrationspolitisch nicht zu relativieren.""
Als Hintergrundinformation bei der taz auch ein Artikel über die Art der Leistungen in den verschiedenen Bundesländern.
Es ist eine Schande, dass in Deutschland ganz offensichtlich Menschen in unterschiedliche Klassen eingestuft werden, deren Existenzminima sich angeblich unterscheiden. Ziemlich weit unten stehen Asylbewerber_innen (drunter noch jene, die gar kein Anrecht auf Leistungen haben), etwas darüber Hartz IV-Empfänger_innen und darüber dann noch weitere Klassen, denen jeweils mehr Geld als Minimum zugestanden wird.
Immerhin hat das Bundesverfassungsgericht dieser Klassengesellschaft ein wenig Einhalt geboten und geurteilt (zitiert aus einem facebook Kommentar):
""Migrationspolitische Erwägungen, die Leistungen an Asylbewerber und Flüchtlinge niedrig zu halten, um Anreize für Wanderungsbewegungen durch ein im internationalen Vergleich eventuell hohes Leistungsniveau zu vermeiden, können von vornherein kein Absenken des Leistungsstandards unter das physische und soziokulturelle Existenzminimum rechtfertigen. Die in Art. 1 Abs. 1 GG garantierte Menschenwürde ist migrationspolitisch nicht zu relativieren.""
Als Hintergrundinformation bei der taz auch ein Artikel über die Art der Leistungen in den verschiedenen Bundesländern.
0 Kommentare in: abschieben ... comment ... link
Donnerstag, 19. Juli 2012
Körperliche Eingriffe
urmila, 22:17h
Warum verteidigen so viele eigentlich gerade mit größter Vehemenz die Vorhaut von muslimischen und jüdischen Jungen und interessieren sich nicht die Bohne für operative Geschlechtsfestlegungen von intersexuellen Kindern? Steht da wirklich die Sorge um das Kindeswohl im Mittelpunkt?
2 Kommentare in: islamophobie ... comment ... link
Freitag, 13. Juli 2012
Free Hussein
urmila, 01:58h

Die syrische Revolution und ihre gewalttätige Unterdrückung geht weiter. So alltäglich, dass es mir aus der deutschen Ferne schwer fällt, mich konstant zu engagieren. Nun hat Razan über den Hungerstreik Hussein Ghrers gebloggt und ich will mich zumindest anschliessen:
"We, Syrian and Arab bloggers as well as bloggers in solidarity with Hussein and his case, demand the immediate and unconditional release of our colleague in detention, blogger and friend Hussein Ghrer especially since more than four months had passed without pressing charges against. His four-month long detention far exceeds the maximum legal limits for incarceration without court referral which is set to 60-days according to Syrian law.
We also call for the release of Ghrer’s colleagues at the Syrian Center for Media and Freedom of Expression and all detainees and prisoners being held at security branches and civil and military prisons, especially those whose detention has exceeded sixty days. We condemn all forms of torture exercised by the Shabiha and security agents against the detainees and prisoners in Syrian cells."
0 Kommentare in: free razan ... comment ... link
Samstag, 7. Juli 2012
Widerstand gegen Gedenken
urmila, 01:42h
Die taz berichtet, dass in Dresden Poltiker_innen von CDU und FDP (mit Unterstützung der NPD) verhindern, dass eine Straße nach der ermordeten Marwa El-Sherbini sowie eine andere nach der von der deutschen Legion Condor 1937 zerstörten Stadt Guernica benannt wird.
0 Kommentare in: rassistisch ... comment ... link
Roma vor die Tür gesetzt
urmila, 01:37h
Die taz berlin, dass 80 Roma aus ihren Wohnungen vertrieben wurden:
"Die 80 Roma in Moabit hatten seit März 2010 in unsanierten Unterkünften, vermietet vom Verein Humanitas Kinderhilfe, gelebt. Am Montag rückte die Polizei an, um die Wohnungen zu räumen - die Roma verließen daraufhin das Haus in der Turmstraße 64 aus eigenen Stücken. Die Verwalterin des Gebäudes will die Wohnungen entkernen und komplett sanieren. Unklar ist, wie viele der Roma noch einen gültigen Mietvertrag für die Unterkünfte hatten."
"Die 80 Roma in Moabit hatten seit März 2010 in unsanierten Unterkünften, vermietet vom Verein Humanitas Kinderhilfe, gelebt. Am Montag rückte die Polizei an, um die Wohnungen zu räumen - die Roma verließen daraufhin das Haus in der Turmstraße 64 aus eigenen Stücken. Die Verwalterin des Gebäudes will die Wohnungen entkernen und komplett sanieren. Unklar ist, wie viele der Roma noch einen gültigen Mietvertrag für die Unterkünfte hatten."
0 Kommentare in: antiziganismus ... comment ... link
Freiwilliges Engagement
urmila, 01:29h
Meine berufliche Tätigkeit habe ich mit der Förderung freiwilligen Engagements begonnen. Und nach wie vor, finde ich es gut, wenn sich Menschen unentgeltlich für Andere einsetzen. Aber es gibt da so einige Fallstricke wie ein Artikel in der taz zeigt.
So wird da beschrieben, welche Aufgaben alle von unbezahlten Freiwilligen übernommen werden, die früher öffentlich finanziert wurden. Da ist es sicher gut, dass manche öffentliche Aufgaben so erhalten bleiben. Gleichzeitig kann es nicht sein, dass immer weniger Leute damit ihr Einkommen verdienen können. Die Gefahr das bezahlte Arbeit verdrängt wird, besteht immer.
Zudem ist die Frage, wer unbezahlt arbeitet und wie das mit ungleichen Machtverhältnissen zu tun hat. So schreibt die taz:
"Karin Stiefelhagen, stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins, klagt, es werde immer schwieriger, Engagierte zu finden. Grund: Auch im Oberbergischen wandeln sich die traditionellen Familienstrukturen. Frauen, die bisherigen Stützen des sozialen und kulturellen Ehrenamts, sind häufiger berufstätig als früher, wenn auch oft nur in Teilzeit"
Das heisst ja, dass das freiwillige Engagement nicht unbedingt so freiwillig war. Es war vielmehr die einzige Möglichkeit für viele westdeutsche Frauen sich überhaupt ausserhalb des Hauses zu engagieren, weil ihnen aufgrund der heteronormativen Ordnung die Berufswelt verschlossen war.
So wird da beschrieben, welche Aufgaben alle von unbezahlten Freiwilligen übernommen werden, die früher öffentlich finanziert wurden. Da ist es sicher gut, dass manche öffentliche Aufgaben so erhalten bleiben. Gleichzeitig kann es nicht sein, dass immer weniger Leute damit ihr Einkommen verdienen können. Die Gefahr das bezahlte Arbeit verdrängt wird, besteht immer.
Zudem ist die Frage, wer unbezahlt arbeitet und wie das mit ungleichen Machtverhältnissen zu tun hat. So schreibt die taz:
"Karin Stiefelhagen, stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins, klagt, es werde immer schwieriger, Engagierte zu finden. Grund: Auch im Oberbergischen wandeln sich die traditionellen Familienstrukturen. Frauen, die bisherigen Stützen des sozialen und kulturellen Ehrenamts, sind häufiger berufstätig als früher, wenn auch oft nur in Teilzeit"
Das heisst ja, dass das freiwillige Engagement nicht unbedingt so freiwillig war. Es war vielmehr die einzige Möglichkeit für viele westdeutsche Frauen sich überhaupt ausserhalb des Hauses zu engagieren, weil ihnen aufgrund der heteronormativen Ordnung die Berufswelt verschlossen war.
0 Kommentare in: heteronormativ ... comment ... link
Diversity Management
urmila, 14:22h
Die taz schreibt über Karriere mit Homo-Faktor und reproduziert dabei die essentialisierenden Grundlagen des Diversity Managements, z.B.
"„Wir suchen Individuen“, sagt der Banker. Schwule Mitarbeiter hätten viele Vorteile. „Sie nehmen natürlich schnell Trends auf, sind kreativ und können ihre Erfahrungen bei uns einbringen.“ Dazu kommt: Homosexuelle Mitarbeiter ziehen homosexuelle Kunden an. "
Klare Bilder darüber, wie die Schwulen so sind. Zumindest darüber, welche Schwulen als Mitarbeiter und Kunden gewünscht werden. (Und auch nicht verwunderlich, dass am Anfang des Artikels zwar von LGBT geschrieben wird, T aber gar nicht erwähnt werden und L auch kaum.)
Und auch wenn so getan wird, als ob es um die Einbeziehung von vielfältigen Erfahrungen geht. Es sind natürlich nur bestimmte Erfahrungen erwünscht, sonst wären ja auch geduldete Flüchtlinge, alleinerziehende Mütter auf Hartz IV, Menschen mit Behinderungen und andere Menschen, die in unserer Gesellschaft massive Ausgrenzungserfahrungen haben, gesuchte Mitarbeiter_innen.
Primär geht es um wirtschaftlichen Nutzen für die Unternehmen. Da sind sie auch bereit, Schwule mehr einzubeziehen, da die inzwischen das Bild der Kreativen etc. erfüllen. Machtverhältnisse und Ausgrenzungen werden aber nicht bekämpft, sondern eher noch bestärkt. So sind Schwule auch deswegen interessant, weil sie (Männer sind) und (angeblich) keine Familien haben:
"Dass Schwule und Lesben außerdem noch häufiger als Heteros keine Kinder bekommen, ihre Energie also eher auf den Job als auf die Familie richten können ist ein naheliegender Vorteil. Offen sagen will das kein Unternehmen."
Damit werden betriebliche Ausgrenzungsmechanismen weiter gestärkt. Was soll daran positiv sein?
"„Wir suchen Individuen“, sagt der Banker. Schwule Mitarbeiter hätten viele Vorteile. „Sie nehmen natürlich schnell Trends auf, sind kreativ und können ihre Erfahrungen bei uns einbringen.“ Dazu kommt: Homosexuelle Mitarbeiter ziehen homosexuelle Kunden an. "
Klare Bilder darüber, wie die Schwulen so sind. Zumindest darüber, welche Schwulen als Mitarbeiter und Kunden gewünscht werden. (Und auch nicht verwunderlich, dass am Anfang des Artikels zwar von LGBT geschrieben wird, T aber gar nicht erwähnt werden und L auch kaum.)
Und auch wenn so getan wird, als ob es um die Einbeziehung von vielfältigen Erfahrungen geht. Es sind natürlich nur bestimmte Erfahrungen erwünscht, sonst wären ja auch geduldete Flüchtlinge, alleinerziehende Mütter auf Hartz IV, Menschen mit Behinderungen und andere Menschen, die in unserer Gesellschaft massive Ausgrenzungserfahrungen haben, gesuchte Mitarbeiter_innen.
Primär geht es um wirtschaftlichen Nutzen für die Unternehmen. Da sind sie auch bereit, Schwule mehr einzubeziehen, da die inzwischen das Bild der Kreativen etc. erfüllen. Machtverhältnisse und Ausgrenzungen werden aber nicht bekämpft, sondern eher noch bestärkt. So sind Schwule auch deswegen interessant, weil sie (Männer sind) und (angeblich) keine Familien haben:
"Dass Schwule und Lesben außerdem noch häufiger als Heteros keine Kinder bekommen, ihre Energie also eher auf den Job als auf die Familie richten können ist ein naheliegender Vorteil. Offen sagen will das kein Unternehmen."
Damit werden betriebliche Ausgrenzungsmechanismen weiter gestärkt. Was soll daran positiv sein?
0 Kommentare in: homonationalismus ... comment ... link
... older stories