Samstag, 10. Mai 2008
Ziel erreicht
Die taz berichtet, dass die Beschränkung des Ehegattennachzugs durch Einführung einer Pflicht Deutsch bei der Einreise zu können die gewünschte Wirkung hat:

"Seit der Einführung im vergangenen Jahr ist der Ehegattennachzug um 40 Prozent zurückgegangen, bei den türkischstämmigen Migranten sogar um zwei Drittel."

0 Kommentare in: abschieben   ... comment ... link


Happy End?
Die taz endet einen langen Bericht über ein israelisch-palästinensisches Paar mit:

"Was für ein Happy End das wäre: Das Land der einstigen Nazi-Täter gewährt der Tochter einer Holocaust-Überlebenden und ihrem Mann Zuflucht. Wäre da nicht der bürokratische Kampf, der nun schon ein Jahr dauert. So lange hat sich Osama gemüht, seine Aufenthaltsgenehmigung als Sprachschüler umzuwandeln in eine Aufenthaltserlaubnis als selbstständiger Künstler. Seit wenigen Wochen hat er das ersehnte Papier, es gilt für ein Jahr. Nun darf er endlich arbeiten. Es wurde höchste Zeit. Denn der Osama im Fernsehbericht sieht frischer aus, der Welt zugewandter als jener, der heute in der dunklen Berliner Wohnung sitzt. Gleichzeitig kämpft Jasmin um die Anerkennung ihrer deutschen Staatsangehörigkeit. Ihre Mutter hatte ihren deutschen Pass nie verlängert, nachdem sie nach Israel ausgewandert war. Bekommt Jasmin ihren deutschen Pass, darf automatisch auch ihr Mann hierbleiben."

0 Kommentare in: abschieben   ... comment ... link


Mittwoch, 7. Mai 2008
Bürgermeister
Laut taz qualifiziert sich der neue Londoner Bürgermeister boris Johnson unter anderem als Rassist:

"... Livingstones korrekte Einschätzung, dass Johnson ein reaktionärer Rassist sei, der Afrikaner als "Negerbabys mit Wassermelonengrinsen" bezeichnet hatte, ...

0 Kommentare in: rassistisch   ... comment ... link


Sonntag, 4. Mai 2008
Grüne Tomaten
Im deutschen Wikipedia-Artikel zum Film Grüne Tomaten:

"Die Buchvorlage erweckt im Gegensatz zum Film zeitweilig den Verdacht, dass es sich bei Idgie und Ruth um ein lesbisches Paar handeln könnte."

Im englischen Wikipedia-Artikel zum Film Fried Green Tomatoes:

"The film version does not present the lesbian romance between the two central characters, making it appear, to viewers who had not read the book, that Idgie and Ruth were merely best friends."

Interessante Heteronormativierung der Geschichte in der deutschen Version.

0 Kommentare in: heteronormativ   ... comment ... link


Samstag, 3. Mai 2008
Es ist wieder so weit
Die Männerfußball-EM kommt

Die Zeit des Fahnen schwenkens kommt wieder.

0 Kommentare in: nationales   ... comment ... link


Futter
Werbung in Kreuzberg

Gut, dass ich weder Mann noch Kater füttern muss.

1 Kommentar in: heteronormativ   ... comment ... link


Gegen Prekarisierung
Mayday, Berlin 2008

Beim Mayday in Berlin gab es auch einen Wagen, der auf die prekäre Lage von rassifizierten und insbesondere illegalisierten Menschen in Deutschland hingewiesen hat.

0 Kommentare in: abschieben   ... comment ... link


Freitag, 2. Mai 2008
Apartheid und Heteronormativität
In ihrem Buch The World Unseen erzählt die britische Autorin Shamim Sarif die Geschichte von zwei jungen Frauen, die aus Indien nach Südafrika gekommen sind, und die sich Anfang der 1950er dort treffen. In ihrer Geschichte zeigt Sarif auf, wie das rassistische Apartheidssystem und verschiedene Formen von Heteronormativität miteinander verwoben sind und zusammen die Rechte insbesondere (aber nicht nur) der Frauen massiv einschränken. Sie zeigt wie schwer in einem solch repressiven System Widerstand ist und das er trotzdem notwendig ist. Ein lesenswertes (und spannendes) Buch.

0 Kommentare in: interdependenz   ... comment ... link


Ost-West-Biographien ohne West
Auf dem Deutschlandfunk läuft gerade in der Reihe Lebenszeit die Sendung Ost-West-Biographien. Die Ankündigung hörte sich ganz interessant an, wurde doch der Anschein gemacht, dass es tatsächlich um Ost- und West-Biographien im geteilten Deutschland geht. Aber schon bei der Vorstellung der Gäste wurde klar, die Ostdeutschen sind die Betroffenen, aus deren Leben berichtet wird, und die Westdeutschen sind die Experten (Männer mit Professorentitel), die über den Osten und die Ostdeutschen reden können. Eine Reproduktion der ungleichen Machtverhältnisse im vereinten Deutschland, das noch immer geteilt ist.

0 Kommentare in: ostwest   ... comment ... link


Dienstag, 29. April 2008
ArbeitsvermittlerInnen
Claudia Emmerling berichtet in der taz über ihre Erfahrungen als AkademikerIn/ JournalistIn mit der Agentur für Arbeit. Auch wenn ich mit meinen ArbeitsvermitlerInnen mehr Glück hatte als Emmerling mit Herrn K., hatte ich auch nie den Eindruck, dass mich in der Agentur für Arbeit irgendjemand ernsthaft vermitteln will. Bei den Pflichtgesprächen, zu denen ich kommen musste, wurde mir sehr klar gesagt, dass ich besser als die ArbeitsvermittlerInnen weiß, wie ich eine Stelle finden kann.

0 Kommentare in: offtopic   ... comment ... link


Samstag, 26. April 2008
Deutscher im Kongo
Philipp Mausshardt schreibt in der taz eine Seite über die Bemühungen eines deutschen DRK-Mitarbeiters, Malaria im Kongo zu bekämpfen. Mit zu wenig Geld und aus der Distanz initiiert er ein Programm und lässt andere es durchführen. Als er dann zum Programmabschluss angereist kommt, ist er verärgert über die Geldverschwendung vor Ort. Ein sehr geeignetes Beispiel, um über den Irrsinn von westlicher Entwicklungshilfe zu sprechen, darüber wie die Programme nicht wirklich helfen, wie es nicht geht.

Der taz-Tenor ist aber ein anderer, wie der taz-Untertitel in der Printversion zeigt:

"Streit, 800 Verhaftete und ein verärgerter Gouverneur. Dabei wollte Joachim Oelssner vom Roten Kreuz doch nur helfen, die Malaria im Kongo zu bekämpfen. Aber der Projektleiter des Roten Kreuzes hat den Elan seiner kongolesischen Mitarbeiter unterschätzt. Die Geschichte eines Missverständnisses"

Damit wird der arme Helfer aus Deutschland zum Opfer der zu Behelfenden. Die strukturellen Probleme von Entwicklungshilfe (zum Beispiel der zugrundeliegende Rassismus) werden nicht angesprochen. Anstatt dessen werden die Fehlentwicklungen als Missverständnisse abgetan.

Eine vertane Chance, sich kritisch mit der Entwicklungshilfe auseinanderzusetzen. Ein weiteres Bespiel wie 'weiße' Menschen in den Mittelpunkt gesetzt werden und 'schwarze' nur eine StatistInnenrolle zugewiesen bekommen.

0 Kommentare in: (post)kolonial   ... comment ... link


Was sind Muslime?
In einem taz-Artikel fand ich die Formulierung:

"Die Beschuldigten sollen sich dort im Jahr 2005 im "Multi-Kultur-Haus" zusammengeschlossen haben, um Muslime und zum Islam Konvertierte zu radikalisieren und zum "heiligen Krieg" im In- und Ausland anzustacheln."

Was genau ist der Unterschied zwischen eineR Muslima und einer zum Islam Konvertierten?
Wird frau nicht durch das Konvertieren zur Muslima?
Oder ist Muslim-Sein etwas unabhängig vom Glauben? Etwas angeborenes?

0 Kommentare in: islamophobie   ... comment ... link