Sonntag, 10. Februar 2008
Kunstfreiheit, die 327.
urmila, 13:41h
Ein Tatort wird verschoben, da er in Ludwigshafen im "türkischen Millieu" spielt und im realen Ludwigshafen gerade neun türkisch-markierte Menschen bei einer Brandkatasthrope umgekommen sind. Eine durchaus übliche Handlung. Nach Nine Eleven wurden auch keine Filme gezeigt, die Angriffe auf US amerikanische Städte zeigen. Nach dem Tsunami wurde 'Die perfekte Welle' nicht mehr im Radio gespielt.
Aber während es bei letzteren Reaktionen keine erboste Debatte über die Freiheit der Kunst gab, geht jetzt ein Aufschrei durch die deutschen KommentatorInnen. Der Tenor ist in etwa: Die 'TürkInnen' achten unsere Freiheit der Kunst nicht und die political correctness geht eindeutig zu weit. Political correctness scheint sowieso inzwischen nur noch als Schimpfwort verstanden zu werden. Die Interessen von Minderheiten/ Machtlosen scheinen nicht mehr schützenswert zu sein.
In der taz beginnt Susanne Lang ihren Kommentar mit: "Was ist der Unterschied zwischen Menschen mit ostdeutschem, brandenburgischem Hintergrund und Menschen mit türkischem?" und führt dann aus, dass die mit ostdeutschem Hintergrund sich nicht wehren, wenn immer wieder Bilder von kriminellen und provinziellen (die Liste könnte noch ausgeweitet werden: proletarischen, undemokratischen, rechtsextremen, etc.) Ostdeutschen gezeigt werden, während die mit türkischen mittlerweile die demokratischen Mittel der Demonstration und Lobbyarbeit nutzen. Für Lang disqualifiziert das aus einem mir nicht nachvollziehbaren Grund die türkisch-markierten Menschen. Ich hingegen würde mir wünschen, dass auch die Menschen, die als Ossis diskriminiert werden, sich mit demokratischen Mitteln gegen diese Ausgrenzung wehren.
Aber während es bei letzteren Reaktionen keine erboste Debatte über die Freiheit der Kunst gab, geht jetzt ein Aufschrei durch die deutschen KommentatorInnen. Der Tenor ist in etwa: Die 'TürkInnen' achten unsere Freiheit der Kunst nicht und die political correctness geht eindeutig zu weit. Political correctness scheint sowieso inzwischen nur noch als Schimpfwort verstanden zu werden. Die Interessen von Minderheiten/ Machtlosen scheinen nicht mehr schützenswert zu sein.
In der taz beginnt Susanne Lang ihren Kommentar mit: "Was ist der Unterschied zwischen Menschen mit ostdeutschem, brandenburgischem Hintergrund und Menschen mit türkischem?" und führt dann aus, dass die mit ostdeutschem Hintergrund sich nicht wehren, wenn immer wieder Bilder von kriminellen und provinziellen (die Liste könnte noch ausgeweitet werden: proletarischen, undemokratischen, rechtsextremen, etc.) Ostdeutschen gezeigt werden, während die mit türkischen mittlerweile die demokratischen Mittel der Demonstration und Lobbyarbeit nutzen. Für Lang disqualifiziert das aus einem mir nicht nachvollziehbaren Grund die türkisch-markierten Menschen. Ich hingegen würde mir wünschen, dass auch die Menschen, die als Ossis diskriminiert werden, sich mit demokratischen Mitteln gegen diese Ausgrenzung wehren.
... comment