Donnerstag, 21. März 2024
Post-Covid
Es scheint so, als ob Corona Geschichte sei. Kaum eine_r kümmert sich noch drum. Wer Maske trägt, fällt auf und stösst auf viel Unverständnis. Die die unter den Folgen von Corona leiden, fallen viel weniger auf. Denn wenn sie Post/Long-Covid haben, dann treffen wir sie kaum noch im Arbeitsalltag. So war es auch mit eine_r Freund_in von mir. Ich hatte lange nichts von ihr_ihm gehört. Aber das passiert bei vielbeschäftigten Wissenschaftler_innen ja schnell mal. Als ich dann auf eine Email eine Abwesensheitsnotiz mit unbestimmten Ende bekam, wurde ich stutzig. Ich versuchte es Monate später nochmal mit Whatsapp und bekam nun eine Antwort. Zu dem Zeitpunkt war die_der Freund_in bereits 10 Monate krank geschrieben. Inzwischen sind es über 12 Monate. Nach der Erkrankung hatte si_er noch ein halbes Jahr weitergearbeitet bis es gar nicht mehr ging. Und jetzt geht schon eine ganze Weile nichts mehr, zumindest nicht beruflich. Die Aufgaben eine_r Professor_in kann si_er gerade überhaupt nicht erfüllen. Den Alltag bekomt si_er einigermassen hin. Eins zu eins gehen auch Gespräche gut. Bei mehr Personen wird es schwierig. Nicht die besten Vorraussetzungen für ein_e Wissenschaftler_in. Ich trage weiterhin Maske.

0 Kommentare in: corona   ... comment ... link


Dienstag, 20. September 2022
Überfordernde Eigenverantwortung
2003 wollte ich von Delhi über London nach Deutschland fliegen. Als ich in London angekommen bin, ging es mir nicht gut. Daher habe ich nach einer Ärzt_in im Flughafen gefragt. Mir wurde gesagt, da gibt es keine, nur draussen. Und überhaupt, wenn ich nicht flugfähig sei, dann könne ich nicht nach Deutschland fliegen. Also, ärztliche Versorgung konnte ich nicht bekommen, aber mir drohte in London zu stranden. Also beschloss ich voll flugfähig zu sein und bin weiter geflogen. Später (einige Wochen später allerdings erst) war ich dann mit einer ungeklärten schweren Krankheit im Krankenhaus.

Schon in London dachte ich, dass ist aber jetzt nicht schlau von dem Flughafenpersonal. Es ist gerade die SARS-Pandemie. Wenn ich schon mir aus sage, dass es mir nicht gut geht, sollte mensch sich meiner annehmen und mir nicht nahelegen, mich gesund zu stellen.

2022: Internationales Fliegen geht ohne Tests und Masken. Die Covid-Pandemie geht weiter. Erkrankte wollen aber nicht weit von zu hause stranden und fliegen trotzdem, weisen nicht aktiv daraufhin, dass sie infiziert sind. Das habe ich jetzt schon mehrfach gehört. Und ich kann sie verstehen (siehe oben).

Wenn Erkrankte/Infizierte in diesen Situationen nicht primär im eigenen Interesse handeln sollen, dann muss es überprüfte Regeln und Hilfen für die Erkrankten/Infizierte geben.

0 Kommentare in: corona   ... comment ... link


Sonntag, 17. Mai 2020
(Nicht) Studieren mit Kindern
"Meine familiere Situation (drei Kinder im Haushalt) lässt mich in dieser neuen Situation (Corona) nicht wie von mir gewünscht an Seminaren so teilnehmen, wie ich es von mir erwarte."

So meldete sich ein Studierender von einem meiner Seminare ab. Und er ist nicht der einzige. Unter denen, die Seminare abgebrochen haben, sind etliche, die sich um Kinder kümmern müssen. Meist müssen sie auch noch arbeiten. Da bleibt nicht viel Zeit zum Studium.

Und die, die es irgendwie hinbekommen, die können sich weniger beteiligen, sind weniger präsent in asynchronen und synchronen Besprechungen, haben größere Schwierigkeiten, Aufgaben zu erfüllen. Die Schere zwischen ihnen und anderen Studierenden geht zunehmend auf.

0 Kommentare in: corona   ... comment ... link


Freitag, 8. Mai 2020
Kritierien der Lockerung
Die Büropflanze hat die Kontaktsperre nicht überlebt.


Gerade scheint ein Lockerungs-Wettbewerb angelaufen zu sein. Die Kritieren scheinen mir dabei nicht vom Infektionsrisiko abzuhängen. So berichtet der RBB, zum Beispiel, für Berlin:

"Sonnenstudios und Solarien dürfen ab dem Samstag, 9. Mai geöffnet werden, ebenso wie körpernahe Dienstleistungen wie Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoo-Studios und ähnliche Betriebe."

und

"Lockerungen gibt es auch an den Hochschulen. Ab dem Montag, 11. Mai könne der Forschungsbetrieb auf dem Campus unter Auflagen wieder geöffnet werden, so die Senatskanzlei. Auch bestimmte Arbeiten in der Verwaltung könnten wieder zugelassen werden. Voraussetzung sei, dass Hygienevorkehrungen getroffen und Menschenansammlungen vermieden werden. Allerdings bleiben die Hochschulen für die Präsenzlehre und den Publikumsverkehr weiterhin geschlossen."

Da verstehe ich die Kriterien so gar nicht. Es ist nicht so, dass ich unbedingt wieder in mein Büro an der Uni will oder das Sekretariat unbedingt öffnen will. Sprechstunden kann ich auch digital machen. Und Präsenz-Lehrveranstaltungen will ich zur Zeit gar nicht halten. Aber warum ist es gefährlicher, wenn ich alleine in meinem Büro am Institut sitze und nur selten mal jemanden auf dem Flur treffe oder das Sekretariat im Büro arbeiten kann und vielleicht mal von einer Studierenden ein Formular übernimmt als jemanden zu massieren, ein Tatoo zu stechen oder die Nägel zu machen? Mit Risiko kann das nichts zu tun haben. Das müssen rein wirtschaftliche Überlegungen sein. Oder übersehe ich da was?

Und was passiert, wenn wir dann wieder alles schliessen müssen, weil die Lockerungen zu früh waren?

0 Kommentare in: corona   ... comment ... link


Montag, 4. Mai 2020
Radfahren, Abstand und Schimpfworte
Sauer werde ich am ehesten beim Radfahren. Wenn mir die Vorfahrt genommen wird, wenn zu eng überholt wird, wenn ich sonstwie gefährdet werde. Um meine Angst, meine Wut, meinen Ärger dann zu artikulieren, brülle ich schon einmal ein Schimpfwort den Agressor_innen (meist ohne _inn) hinterher oder zeige den Stinkefinger. Was anderes bleibt mir meist nicht über, um mich zu äußern. Für eine gepflegte Diskussion über Verkehrsmanieren ist meist nicht die Zeit und Gelegenheit.

Meine Erfahrung dabei ist, dass die meisten es nicht besonders schlimm finden, dass sie gerade meine Gesundheit gefährdet haben. Dass sie beleidigt worden, finden sie hingegen ziemlich schlimm und verlangen von mir Genugtuung.

Heute war es besonders krass: In ungefähr 30 cm Entfernung rast ein Radfahrer rechts an mir vorbei. Ich brüll ihm ein Schimpfwort hinterher. Er bleibt in 10 Meter Entfernung stehen und verlangt eine Entschuldigung. Ich begründe mein Schimpfwort mit fehlenden Abstand und rechts überholen. Ich fahre weiter und denke schon, es ist glimpflich ausgegangen. Dann stellt er mich, als ich die Haustür aufschliessen will. Stellt sich auf die andere Seite meines Rads, so ca. 80 cm von mir auf und brüllt mich an. Ich brüll ihn an, dass er 2 Meter Abstand halten soll. Dann reist er mein Baguette aus dem Einkaufskorb, schmeisst es auf die Straße und fährt davon.

Ja, ich weiss, dass Schimpfworte/Stinkefinger den Straftatsbestand der Beliedigung erfüllen. Gerne würde ich meine Gefährdung nicht so sanktionieren. Aber ich mag auch nicht alles einfach so einstecken und ruhig bleiben. In Zeiten von Corona werden solche Übergriffe noch beängstigender.

0 Kommentare in: corona   ... comment ... link


Montag, 27. April 2020
Digitale Lehre als Experimentierfeld
Das Semester läuft jetzt seit einer Woche und wie immer hat es mich reingezogen. Vor Semesterbeginn denke ich immer, dass ich gerne noch länger Pause hätte, und mit Semesterbeginn bekomme ich dann wieder Spass am Lehren. So ist das auch diesmal. Mir macht nicht nur Lehren Spaß, sondern auch das Ausprobieren von verschiedenen didaktischen Möglichkeiten. Das digitale Lehren erlaubt mir da einiges und ich bastle eifrig rum. Es gibt da schon nette Tools. Und das digitale und asynchrone Lernen kommt manchen Studierenden vielleicht auch entgegen und sie können sich besser beteiligen.

Insofern hat unsere Unileitung natürlich schon recht. Wir lernen dazu und viele scheinen es auch sehr gut zu machen (was ich von Studierenden höre).

Und trotzdem: Das Semester ist keine Bereicherung, sondern eine Krise. Die Studierende mit dem siebenjährigen Kind kann nicht an synchronen Sitzungen teilnehmen und entschuldigt sich dafür. Viele sind nicht zu Kursen zugelassen worden und haben jetzt Angst, ihr Bafög zu verlieren. Oder einfach keine Möglichkeit, sich durch Studium von der Krise abzulenken. Eine Studentin war heftig an Covid 19 erkrankt.

Dass ich jetzt hier fröhlich rumbastele ist ein Privileg. Ich habe kein Kind zu hause, bin nicht krank, habe eine feste Stelle, wenig Zukunftsangst, etc. etc.

1 Kommentar in: corona   ... comment ... link


Dienstag, 21. April 2020
Motivationsversuche in der Krise
Die Unileitung (auf verschiedenen Ebenen) versucht uns nahezubringen, dass alles gut wird. Dafür bekommen wir immer wieder motivierende Mails, in denen dann zum Beispiel steht:

"Ich meine, dass Ihre intensiven Vorbereitungen Früchte tragen und das digitale Semester unter dem Strich eine positive Erfahrung sein wird."

Wenn das ein Versuch ist, meine Arbeit wertzuschätzen, dann ist sie fehlgeschlagen. Bei solchen Formulierungen wird mir nur übel. Die Vorgesetzten wissen ja gar nicht, was ich tue. Die schätzen das nicht, sondern wollen mich dazu bringen, dass ich die Mehrarbeit als Chance sehe und trotz fehlender Infrastruktur alles (und mehr) gebe. Und dann schreiben sie auch noch:

"Wer weiß: Vielleicht lässt sich manches, das in diesem Semester aufs Gleis gesetzt wurde, dauerhaft nutzen?"

Sollte das als Motivation gedacht sein, funktioniert das noch weniger. Denn da wittere ich Gefahr: Wenn Ihr jetzt unter schlechten Bedingungen viel schafft, dann braucht Ihr auch in Zukunft keine bessere Bedingungen.

Es geht aber auch anders. Aus einer anderen Fakultät lese ich:

"Wir hoffen, dass Sie auch unter den aktuellen Rahmenbedingungen gute Erfahrungen sammeln können und die Freude am Lernen und Lehren beibehalten."

Eigentlich eine ähnliche Aussage, aber doch ganz anders. Denn es wird klar gemacht, dass die Rahmenbedingungen gerade nicht gut sind und vielleicht trotzdem was gut sein kann. Und der Brief endet mit:

"Wir vergessen nicht, dass die aktuellen Einschränkungen und das Kontaktverbot für manche von Ihnen sich auch persönlich stark belastend auswirken kann. Wenn Sie Rat bei persönlichen Krisen benötigen, finden Sie unter folgenden Adressen Unterstützung:
  • Berliner Krisendienst: https://www.berliner-krisendienst.de/
  • Telefonseelsorge: 0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222 (rund um die Uhr)
  • Corona-Seelsorgetelefon der Notfallseelsorge/Krisenintervention Berlin: 030 - 403 665 885 (8-18 Uhr)
  • FAQs des Studierendenwerks Berlin für Studierende in finanzieller Not: https://bit.ly/3cfQXoe"

Das richtet sich wohl vor allem an die Studierenden und weniger an die Lehrenden, aber es thematisiert zumindest, dass wir wirklich in einer Krise stecken und das massive Folgen haben kann.

Diese Adressierung finde ich sehr viel motivierender als die erste.

PS: Die alleinerziehende Kollegin mit Kita-Kind schrieb mir letzten Freitag, dass sie noch nie so glücklich war, wie über die Nachricht, dass ihr Kind ab übernächster Woche von 9-14 Uhr in die Notfallbetreuung kann.

0 Kommentare in: corona   ... comment ... link


Freitag, 17. April 2020
Arbeitnehmer_innen richten Arbeitsplatz ein
Meine Bücher ziehen ins Home Office.


Die Hochschulleitungen sind ja der Meinung, dass wir dieses Semester eine ganz tolle Möglichkeit haben, kreativ und flexibel zu sein und das alles furchtbar bereichernd sein wird. (Anmerkung: An der Freien Universität Berlin ärgert das auch ein paar.)

Dafür bekommen wir (unter Umständen) auch ein Headset, um digital zu lehren. Einen funktionsfähigen Computer bekommen wir nicht. Und auch den Internetzugang müssen wir selbst stellen und zahlen.

Bei gut bezahlten Wissenschaftler_innen, die eh viel von zu hause arbeiten, mag das noch okay sein. Aber es ist schon eine ziemliche Unverschämtheit zu meinen, dass studentische Hilfskräfte und Tutor_innen unter den Bedingungen von Kontaktsperre und Home Office ihre volle Arbeitskraft (oder ein bisschen mehr) bringen sollen und gleichzeitig auch noch dafür verantwortlich sind, ihren Arbeitsplatz selbst zur Verfügung zu stellen und ausreichend auszustatten.

Am Institut sind wir gerade dabei, eine Lösung zu finden, wie wir zumindest einen ordentlichen Internetzugang für die Tutor_innen finanzieren können. Es scheitert nicht am Geld, das wäre da, aber an der Bürokratie. Wie ist das abrechenbar, wenn die Studierenden doch private Verträge abschliessen?

Ein bisschen Kreativität und Flexibilität in der Lösung von Problemen der Arbeitnehmer_innen wäre nicht schlecht.

0 Kommentare in: corona   ... comment ... link


Montag, 13. April 2020
Synchrone Monologe
Nach den ersten Online-Institutsbespechungen und einer Online-Fortbildung habe ich auf jeden Fall gelernt: synchrone Monologe möglichst vermeiden! Wenn ich da synchron vor dem Computerbildschirm sitzen und eine Kolleg_in oder die Teamende erzählt mir live Zeugs, ohne das ich mit ihr interagieren kann, ohne dass sie merkt, ob mich das interessiert oder nicht, sie ganz bei sich und ihrer Wichtigkeit ist, dann ist das grausam. Eine Kolleg_in meinte sogar Folter. Und es dient so gar nicht der Aufmerksamkeit. Ich habe dann jeweils angefangen anderes zu machen, Emails lesen, surfen, den Moodlekurs weitentwickeln, mit einer Kolleg_in whatsappen, etc. All das wäre aber konzentrierter gewesen, hätte mir nicht gleichzeitig jemand was erzählt und ich aufpassen müssen, ob den was interessantes kommt und ich wieder aufmerksam sein muss.

Also erste Lehre für die eigene Online-Lehre: alle Inputs, auch die die ich für kurz halte, als Video aufnehmen und asynchron zur Verfügung stellen. Synchrone Sitzungen wirklich nur für Interaktion nutzen.

Ausnahme: Im BA-Arbeiten-Kolloquium hat es gut geklappt, dass Studierende ein Poster zu ihrem aktuellen Stand in Moodle hochgeladen haben und das dann synchron erklärt haben. Die anderen (es war aber auch eine kleine Gruppe) konnten gut folgen, weil sie gleichzeitig auf das Poster schauen konnten. Und sie konnten dann gleich nachfragen und diskutieren. Das war produktiv.

0 Kommentare in: corona   ... comment ... link


Samstag, 11. April 2020
Risikogruppen isolieren
In letzter Zeit kommen immer mehr Forderungen auf, dass die Risikogruppen sich isolieren (vom Tübinger Oberbürgermeister, in der taz, etc.), um den anderen zu ermöglichen, wieder in ein normaleres Leben einzusteigen, die Produktion wieder anlaufen zu lassen, etc. In der taz am Wochenende werden Senior_innen zitiert, die meinen, dass sie sich isolieren sollen, um den Jungen Optionen zu öffnen, schliesslich würde es ihnen, den Alten, doch sehr gut gehen und hätten sie den Klimawandel verursacht, den jetzt die Jüngeren ausbaden müssen.

Ich habe gar nichts dagegen, dass Menschen, die sich einer Risikogruppe zugehörig fühlen, sich von anderen Menschen fernhalten. Ich habe aber aus diversen Gründen viel dagegen, wenn dies gefordert wird. Auf die vielen Privilegien, die aus den Aussagen der von der taz zitierten Senior_innen sprechen, will ich nicht weiter eingehen, denn ein anderer Punkt ist mir wichtig.

Wie soll es denn gehen Risikogruppen von Nicht-Risikogrupen zu trennen? Dazu muss als erstes angenommen werden, dass in unserer Gesellschaft die Menschen schön nach Risikogruppe und Nicht-Risikogruppe geteilt leben und auch nur die zweite Gruppe relevant für das gesellschaftliche Leben ist. Hier die Senior_innen-WG, da die junge berufstätige Familie mit Kindern. Nirgendwo die 70jährige, die mit ihrer 50jährigen Frau und deren Kind zusammenlebt. Die Menschen mit Beeinträchtigungen, chronischen Krankheiten, etc. werden wohl auch schön getrennt von den 'Gesunden' gedacht und nicht in gemeinsamen Haushalten und als Teil der produktiven Wirtschaft, der Wissenschaft, etc. Und die Pflegenden, die zu Risikogruppen kommen müssen, werden auch nicht mitgedacht. Wir müssen nur die Alten einsperren, was sie laut taz freiwillig machen, und alle anderen Risikogruppen vergessen, dann klappt das schon.

Was für eine Gesellschaftsvorstellung liegt so einer Annahme zu Grunde? Wie sehr müssen sich die Menschen, ihrer privilegierten Position sicher sein, dass sie so etwas fordern können? In der Forschung zu Ableismus wird übrigens von "vorübergehend nicht-beeinträchtigten Personen" gesprochen. Niemand ist davor gewappnet, von einer Minute auf die andere zum Teil einer Risikogruppe zu werden.

0 Kommentare in: corona   ... comment ... link