... newer stories
Freitag, 11. November 2022
Wie antworten?
urmila, 08:43h
Am Anfang meiner Zeit im India International Centre (IIC) wurden häufiger andere alleinessende Frauen zu mir an den Tisch gesetzt. Da stand dann immer Konversation an. Und so stellte sich die Frage, wie ich denn auf Fragen zu mir reagiere: den Konventionen angemessen oder näher an dem, was ich denke. Dank des Kontexts IIC musste ich glücklicherweise nicht so sehr darauf antworten, ob ich Indien oder Deutschland lieber mag. Solche Fragen habe ich in anderen Kontexten häufiger bekommen und die richtige Antwort war immer klar. Im IIC war es etwas subtiler. Aber wie sollte ich auf die Frage antworten, ob ich meine Familie hier besuchen würde? Ausweichend? Oder ehrlicher mit: eher nicht, zumindest jetzt noch nicht. (Mittlerweile habe ich meinen ersten Familienbesuch gemacht. Es war nett.)
Ich tendiere zu den provokativen Antworten, da ich keine Lust habe, einfach so den Konventionen zu entsprechen. Und es auch ganz spannend ist, was dann passiert. Aber es hängt natürlich vom Kontext ab.
Ich tendiere zu den provokativen Antworten, da ich keine Lust habe, einfach so den Konventionen zu entsprechen. Und es auch ganz spannend ist, was dann passiert. Aber es hängt natürlich vom Kontext ab.
0 Kommentare in: indien ... comment ... link
Mittwoch, 9. November 2022
Dreck in der Luft
urmila, 16:14h
Vor drei Wochen habe ich mir einen Luftreiniger gekauft und seitdem auch regelmäßig genutzt. Gestern hat er angezeigt, dass der zu reinigende Filter (einer von drei Filtern in dem Gerät) gereinigt werden muss. Also habe ich das heute gemacht. Der Filter hat in den letzten Wochen ordentlich Dreck aus der Luft gefiltert:
Gereinigt, ist der Filter übrigens durchsichtig:
Ich habe heute auch wieder Kopfschmerzen. Das kann auch an anderem liegen. Dass der Smog damit nichts zu tun hat, ist aber unwahrscheinlich.
Vorsichtshalber habe ich gerade auch Ersatzfilter für die beiden anderen Filter bestellt. Gut, dass ich so privilegiert bin, mir das leisten zu können.
Gereinigt, ist der Filter übrigens durchsichtig:
Ich habe heute auch wieder Kopfschmerzen. Das kann auch an anderem liegen. Dass der Smog damit nichts zu tun hat, ist aber unwahrscheinlich.
Vorsichtshalber habe ich gerade auch Ersatzfilter für die beiden anderen Filter bestellt. Gut, dass ich so privilegiert bin, mir das leisten zu können.
0 Kommentare in: indien ... comment ... link
Lüften
urmila, 11:03h
Gestern Abend war draussen auf einmal Wind. Ich bin kurz raus auf die Dachterasse und es war angenehm kühl. Drinnen hingegen war es stickig. Ich hatte zum erstenmal gekocht und der Geruch hing im Zimmer. Ausserdem lief die Klimaanlage, weil es so warm war.
Also habe ich die Fenster aufgemacht und die Fliegengitter wieder schön verschlossen. Auf Moskitos habe ich ja auch keine Lust. Und es gab tatsächlich einen angenehmen Durchzug.
Aber dann sprangen alle drei Luftreiniger auf rot. Die Luft war wohl nicht so frisch, sondern eher sehr dreckig. Ich habe also schnell wieder die Fenster zugemacht. Die Luftreiniger haben gearbeitet bis sie wieder auf blau waren. Und heute zeigt der eine an, dass der Filter gereinigt werden muss.
Lüften ist wohl keine so richtig gute Idee.
0 Kommentare in: indien ... comment ... link
Montag, 7. November 2022
Smog
urmila, 12:30h
Gestern bin ich mittags mit der Metro durch Süd-West-Delhi gefahren. Dunst hing über der Stadt. Und dabei war es gestern schon besser als noch vor ein paar Tagen.
Am Freitag lag der Air Quality Index bei 450, wie Scroll berichtet. Das ist in der "severe category", also ernst, schlimm, schwerwiegend. Die Regierung rät dann dazu, körperliche Anstrenungen im Freien zu vermeiden. Das muss mensch sich aber auch erstmal leisten können wie Scroll berichtet, viele müssen ihrer Arbeit im Freien nachkommen, sonst haben sie kein Einkommen. Auch das Schliessen der Grundschulen ist nur für die Kinder von Vorteil, deren Atemluft zu hause besser ist als in der Schule.
Als Gründe für den Smog werden in der Regel angegeben: Felder abbrennen im Punjab und Haryana, Feuerwerk zu Diwali, Bauarbeiten, schlechte Klimabedingungen, etc.. Was selten erwähnt wird, ist der Verkehr. Der trägt aber laut Indian Express zu über 50% zum Smog bei, ist also der Hauptgrund (Scroll hat dazu ein 30minütiges Interview). Ist das hier wie in Deutschland, dass über den Verkehr nicht gesprochen werden darf, weil alle Entscheider_innen weiter mit ihrem Auto fahren wollen?
Nachtrag 08.11.22: Scroll geht auch nochmal darauf ein, warum Verkehr nicht zum Thema gemacht wird (und insgesamt zu wenig gegen den Smog gemacht wird).
0 Kommentare in: indien ... comment ... link
ICAS:MP Fellowship
urmila, 11:54h
0 Kommentare in: indien ... comment ... link
Donnerstag, 3. November 2022
Wissenschaft: Neugier oder Konkurrenz?
urmila, 11:12h
Ich finde Forschen toll. Dinge erkunden, mit Menschen sprechen, sie beobachten, Publikationen und Filme sichten, seit Neuestem auch in Archive gehen - toll. Es eröffnen sich neue Perspektiven und Einsichten, es gibt so viel zum Nachdenken. Darüber mit anderen sprechen, sich austauschen, sich ergänzen und weiterdenken. All das macht mir Spass.
Dabei gebe ich das, was ich gefunden habe (sowohl an Material als auch an Perspektiven), gerne weiter. In der Lehre, an die Beforschten und an andere Forschende. Und ich stelle gerne Verbindungen her zwischen Leuten, die an ähnlichem interessiert sind, vernetze.
Dabei bin ich auf viele gestossen, die daran auch Spass haben, die auch an einem Austausch interessiert sind, die gemeinsam (wenn auch aus verschiedenen Perspektiven) Dinge erkunden wollen und auch gerne teilen. Ich bin all meinen Interviewpartner_innen und Gesprächspartner_innen sehr dankbar für die Einblicke, die sie mir gegeben haben, und die (zum Teil auch kontroversen) Debatten, die ich mit ihnen hatte. Ich habe im letzten Jahr sehr unterstützende Archivar_innen kennengelernt. Mein besonderer Dank geht an die Archivarin des Erzbistums Köln, die mich (obwohl wir vorher keinen direkten Kontakt hatten) kontaktiert hat, weil sie Material zu meinem Thema gefunden hat und mich vernetzt hat. Sehr dankbar bin ich auch den Medizinhistorikerinnen Karen Nolte und Susanne Kreutzer, die ihre Rechercheergebnisse bereitwillig mit mir geteilt haben und mir Orte des Austauschs geboten haben. Wissenschaft kann einfach toll sein und viel Spass machen.
Natürlich bleibt das Teilen von Materialien und Erkenntnissen häufig auch einseitig. Nach vielen Gesprächen, in denen ich bereitwillig geteilt habe, habe ich nie wieder was von meinen Gesprächspartner_innen gehört. Ärgerlich war das vor allem dann, wenn diese sich dann mit Erkenntnissen, die sie von mir haben, als Expert_innen produziert haben, ohne ihre Quellen ausreichend anzugeben. So funktioniert Wissenschaft leider auch, als Konkurrenz um Öffentlichkeit, beschränkte Mittel und Stellen. Selbst dann wenn ich mich gar nicht, um die gleichen Mittel bewerbe.
Gerade erlebe ich einen besonders krassen Fall, bei dem ich bereitwillig geteilt habe und die andere Person jetzt wohl Angst hat, dass ich ihr Thema wegnehmen könnte. Wobei ich dazu schon viel länger arbeite und eh einen anderen Zugang habe. Ich denke wir ergänzen uns eher, als dass wir in Konkurrenz stehen. Auf jeden Fall hat sie mich jetzt aufgefordert, dass ich bis zum 9.11.22 in meinem letzten Blogeintrag den Verweis auf mein Forschungsfeld ändere und droht mir sonst mit "anderweitigen Schritten". Ich bin gespannt, was das für Schritte sein sollen.
Schöner hätte ich es aber gefunden, wenn wir weiter gemeinsam an unseren verbundenen Themen gearbeitet hätten, Materialien und Ideen ausgetauscht hätten und uns so gegenseitig bereichert hätten.
Dabei gebe ich das, was ich gefunden habe (sowohl an Material als auch an Perspektiven), gerne weiter. In der Lehre, an die Beforschten und an andere Forschende. Und ich stelle gerne Verbindungen her zwischen Leuten, die an ähnlichem interessiert sind, vernetze.
Dabei bin ich auf viele gestossen, die daran auch Spass haben, die auch an einem Austausch interessiert sind, die gemeinsam (wenn auch aus verschiedenen Perspektiven) Dinge erkunden wollen und auch gerne teilen. Ich bin all meinen Interviewpartner_innen und Gesprächspartner_innen sehr dankbar für die Einblicke, die sie mir gegeben haben, und die (zum Teil auch kontroversen) Debatten, die ich mit ihnen hatte. Ich habe im letzten Jahr sehr unterstützende Archivar_innen kennengelernt. Mein besonderer Dank geht an die Archivarin des Erzbistums Köln, die mich (obwohl wir vorher keinen direkten Kontakt hatten) kontaktiert hat, weil sie Material zu meinem Thema gefunden hat und mich vernetzt hat. Sehr dankbar bin ich auch den Medizinhistorikerinnen Karen Nolte und Susanne Kreutzer, die ihre Rechercheergebnisse bereitwillig mit mir geteilt haben und mir Orte des Austauschs geboten haben. Wissenschaft kann einfach toll sein und viel Spass machen.
Natürlich bleibt das Teilen von Materialien und Erkenntnissen häufig auch einseitig. Nach vielen Gesprächen, in denen ich bereitwillig geteilt habe, habe ich nie wieder was von meinen Gesprächspartner_innen gehört. Ärgerlich war das vor allem dann, wenn diese sich dann mit Erkenntnissen, die sie von mir haben, als Expert_innen produziert haben, ohne ihre Quellen ausreichend anzugeben. So funktioniert Wissenschaft leider auch, als Konkurrenz um Öffentlichkeit, beschränkte Mittel und Stellen. Selbst dann wenn ich mich gar nicht, um die gleichen Mittel bewerbe.
Gerade erlebe ich einen besonders krassen Fall, bei dem ich bereitwillig geteilt habe und die andere Person jetzt wohl Angst hat, dass ich ihr Thema wegnehmen könnte. Wobei ich dazu schon viel länger arbeite und eh einen anderen Zugang habe. Ich denke wir ergänzen uns eher, als dass wir in Konkurrenz stehen. Auf jeden Fall hat sie mich jetzt aufgefordert, dass ich bis zum 9.11.22 in meinem letzten Blogeintrag den Verweis auf mein Forschungsfeld ändere und droht mir sonst mit "anderweitigen Schritten". Ich bin gespannt, was das für Schritte sein sollen.
Schöner hätte ich es aber gefunden, wenn wir weiter gemeinsam an unseren verbundenen Themen gearbeitet hätten, Materialien und Ideen ausgetauscht hätten und uns so gegenseitig bereichert hätten.
0 Kommentare in: wissenschaft ... comment ... link
Dienstag, 1. November 2022
Gegen Missionare
urmila, 12:18h
Ich forsche über die Anwerbung von Krankenschwestern aus dem südindischen Kerala in die BRD in den 1960ern.
Ein wichtiger Anwerber war der Stettfelder Pfarrer Debatin. Gerade habe ich sein Tagebuch seiner Indienreise im Herbst 1967 gelesen (Tobias Großmann hatte mich auf dieses Buch hingewiesen). Die ist in vielerlei Hinsicht interessant, aber für den heutigen Post vor allem, weil er da mehrmals anspricht, dass es Stimmungsmache gegen christliche Missionare gibt. Das war für ihn relevant, da es immer wieder kritische Berichterstattung über die Anwerbung der Krankenschwestern gab und es in dem Kontext auch immer wieder um Missionare ging.
1970 führte die kritische Berichterstattung zu einer Debatte im indischen Parlament (Tobias Großmann hatte mich gebeten, diese Parlamentsdebatte in den Archiven zu recherchieren), bei der es vordergründig um das Wohl der jungen Frauen ging und hintergründig darum gegen Christ_innen Stimmung zu machen. Eingebracht wurde das Thema von der Jana Sangh, den Hindu-Nationalist_innen, die damals noch in der Opposition waren und inzwischen schon lange an der Regierung sind.
Christliche Missionar_innen sind immer noch etwas, wogegen sie nicht nur Stimmung sondern auch Gesetze machen. Daher hat es mich nicht verwundert, als ich in der Hindustan Times las, dass in Assam sieben Deutsche wegen unerlaubten Missionierens festgenommen wurden (hier ein Artikel von india times). Assam ist zudem als Teil des Nordosten sowieso ein sensitiver Bereich Indiens, der unter besonderer Beobachtung steht.
Verwundert hat mich dann aber das Statement der Gossner Mission und die deutsche Berichterstattung (z.B. der Tagesspiegel). Die tuen so, als ob damit nicht zu rechnen war. Als ob das völlig überraschend war. Wenn die Gossner Mission seit über 100 Jahren in Indien aktiv ist und Kontakte zu Assam aufbauen will, dann muss sie doch wissen, wie die politischen Rahmenbedingungen sind. Das heisst nicht, dass man diese gutheißen muss, aber so überrascht tun, finde ich schon recht seltsam.
Nachtrag 11.11.22: Heute eingefügt: auf die historischen Quellen wurde ich von Tobias Großmann hingewiesen.
Ein wichtiger Anwerber war der Stettfelder Pfarrer Debatin. Gerade habe ich sein Tagebuch seiner Indienreise im Herbst 1967 gelesen (Tobias Großmann hatte mich auf dieses Buch hingewiesen). Die ist in vielerlei Hinsicht interessant, aber für den heutigen Post vor allem, weil er da mehrmals anspricht, dass es Stimmungsmache gegen christliche Missionare gibt. Das war für ihn relevant, da es immer wieder kritische Berichterstattung über die Anwerbung der Krankenschwestern gab und es in dem Kontext auch immer wieder um Missionare ging.
1970 führte die kritische Berichterstattung zu einer Debatte im indischen Parlament (Tobias Großmann hatte mich gebeten, diese Parlamentsdebatte in den Archiven zu recherchieren), bei der es vordergründig um das Wohl der jungen Frauen ging und hintergründig darum gegen Christ_innen Stimmung zu machen. Eingebracht wurde das Thema von der Jana Sangh, den Hindu-Nationalist_innen, die damals noch in der Opposition waren und inzwischen schon lange an der Regierung sind.
Christliche Missionar_innen sind immer noch etwas, wogegen sie nicht nur Stimmung sondern auch Gesetze machen. Daher hat es mich nicht verwundert, als ich in der Hindustan Times las, dass in Assam sieben Deutsche wegen unerlaubten Missionierens festgenommen wurden (hier ein Artikel von india times). Assam ist zudem als Teil des Nordosten sowieso ein sensitiver Bereich Indiens, der unter besonderer Beobachtung steht.
Verwundert hat mich dann aber das Statement der Gossner Mission und die deutsche Berichterstattung (z.B. der Tagesspiegel). Die tuen so, als ob damit nicht zu rechnen war. Als ob das völlig überraschend war. Wenn die Gossner Mission seit über 100 Jahren in Indien aktiv ist und Kontakte zu Assam aufbauen will, dann muss sie doch wissen, wie die politischen Rahmenbedingungen sind. Das heisst nicht, dass man diese gutheißen muss, aber so überrascht tun, finde ich schon recht seltsam.
Nachtrag 11.11.22: Heute eingefügt: auf die historischen Quellen wurde ich von Tobias Großmann hingewiesen.
0 Kommentare in: indien ... comment ... link
Montag, 31. Oktober 2022
Preise verhandeln
urmila, 13:31h
Ich mag Festpreise. Da weiss ich, wo ich dran bin. Damit kann ich umgehen. Trinkgelder überfordern mich immer wieder, weil ich nicht weiss, wann was angebracht ist. Irgendwie habe ich das nie ordentlich gelernt. Ausser in Restaurants, da kann ich es inzwischen.
In indischen Läden gibt es Festpreise. Das freut mich sehr und macht das Einkaufen für mich einfacher.
Beim Autorikshafahren ist das so eine Sache. Es gibt bzw. gab in Delhi einen Zähler mit Festpreisen. Als junge Frau habe ich immer drauf bestanden, dass sie ihn anmachen. Das hat es mir leichter gemacht. Und als ausgebildete Volkswirtin war ich auch davon überzeugt, dass ich als Ausländerin die Preise für die Locals nicht kaputt machen sollte, weil ich mehr zahle. Da hatte ich eine klare Begründung für mich, auch wenn es länger dauern konnte bis ich einen Fahrer fand, der bereit war den Zähler anzumachen.
Als ich diesmal in Delhi angekommen bin, habe ich gefragt, wie es denn ist mit den Autoriksha-Preisen. Die Zähler werden wohl eher nicht angemacht. Die Festpreise wurden lange nicht erhöht. Meine Gesprächspartnerinnen waren der Meinung, wir Ausländerinnen könnten uns ja mehr leisten und die Fahrer bräuchten das Geld dringend, gerade nach den Lockdowns. Also gerne mehr zahlen, so lange es nicht Wucher wird.
Und damit bin ich wieder orientierungslos. Wieviel soll ich den jetzt zahlen? Und wie stelle ich das fest? Und gilt meine Regel von früher nicht mehr?
0 Kommentare in: indien ... comment ... link
Freitag, 28. Oktober 2022
Personal
urmila, 15:07h
Ich gehe täglich mindestens zweimal essen, da ich bisher keine eigene Küche habe. Inzwischen kenne ich viele der Kellner (Maskulinum!) und sie kennen mich auch besser. Auffallend ist die Anzahl der Kellner, die da sind. Rumstehen. Miteinander quatschen. Sich gegenseitig Befehle geben. Dies und jenes machen. Aber irgendwie für alles sehr lange brauchen. Ich warte meist, bis es denn dann so weit ist. Viele der Gäste werden ungehalten und rufen ungeduldig nach den Kellnern. Ob es dann schneller geht, bezweifele ich. Manchmal geht es auch von alleine schnell.
In meiner ersten Woche wurden mehrfach andere einzelne Frauen an meinen Tisch gesetzt. [Jetzt schon lange nicht mehr, warum weiss ich nicht.] Die erste war Dozentin für Human Ressources (Personalverwaltung/-entwicklung). Während wir warteten, dass wir bedient werden, sprachen wir über das viele Personal. Ihre These war, dass Inder_innen es mögen, wenn Menschen um sie rum sind. Menschen, die mit einem reden, mit einem "personal touch". Dass es Teil des Essengehens ist, von vielen Leuten umschwärmt zu werden.
Die nächste Tischnachbarin war ehemalige Botschaftergattin. Sie hatte auch mal in Deutschland gelebt und ihre Tochter lebt dort wieder. Sie meinte, sie fände es so faszinierend, dass in Deutschland eine Studentin mit einer Geldbörse (so ähnlich hat sie das ausgedrückt) einen ganzen Raum bedient und das schneller hinbekommt als die vielen Kellner hier, und gleichzeitig noch mit den Essenden reden kann.
Naheliegend ist, dass die Löhne für Kellner und Co hier im Verhältnis zu dem Vermögen der Essenden so gering sind, dass viele eingestellt werden können. In Deutschland verdienen Kellner_innen zwar auch wenig, aber im Verhältnis zum Essenspreis mehr, so dass nicht so viele angestellt werden können (und zur Zeit wiederum für die Arbeitsbedingungen auch nicht angestellt werden wollen). Zudem scheint es mir eine Frage von Hierarchie, die ich noch nicht durchschaue. Einer weist den Gästen die Tische zu und wirkt wie ein Chef. Andere nehmen die Bestellungen auf, andere oder auch die gleichen bedien, räumen auf. Nicht alle machen das gleiche und es gibt Befehlsketten. Sind dafür auch so viele Leute nötig?
Ein Argument für das viele Personal, das nicht nur im Speisesaal zu beobachten ist, ist, dass damit mehr Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Frage wäre, ob nicht Arbeitsplätze mit höherem Gehalt geschaffen werden sollten. Aber da fehlt mir der Ein- und Überblick, um das beurteilen zu können.
Die australische Tischnachbarin fand übrigens alles ganz toll.
0 Kommentare in: indien ... comment ... link
... older stories