Mittwoch, 29. April 2009
Geteilte Stadt
Schon bei dem Tempelhof-Volksentscheid war es sichtbar. Und auch jetzt wieder bei dem Pro Reli-Volksentscheid (siehe taz berlin). Die Themen West-Berlins sind nicht jene Ost-Berlins (und anders herum). Unterschiedliche Sozialisierungen und unterschiedliche Privilegierungen führen zu unterschiedlichen politischen Positionierungen. Und irgendwie scheinen die privilegierten Westpostionen am lautesten zu sein. (Wobei aber auch nicht alle Westbezirke zu letzteren gehören.)

0 Kommentare in: ostwest   ... comment ... link


Montag, 23. Juni 2008
Deutsche Geschichte
Vor kurzem waren wir im Berliner privaten DDR Museum, dass sich selber preist eines "der interaktivsten Museen Europas" zu sein. Es ist sicher auch eines der überteuertesten und inhaltlich miserablesten Museen Berlins (vergleichbar mit dem Museum am Checkpoint Charlie). Die willkürliche Zusammenstellung von Ausstellungsstücken (ohne weitere Informationen, woher diese stammen, wie sie zu kontextualisieren sind) wird verbunden mit einer klaren politischen Aussage, dass die DDR schlecht war.

Besonders beeindruckt hat mich folgendes Ausstellungsstück:

Ausstellungsstück im DDR-Museum

In diesem Heft steht Zeile nach Zeile, welche Konsumgüter alle nicht zu kaufen waren in der DDR. Von der Darstellung wirkt es wie ein Tagebuch. Aber das Museum bietet keine weiteren Informationen dazu, woher dieses Heft stammt, wer es zu welchem Zweck verfasst hat. Da es ausschließlich beschreibt, was nicht zu beschaffen war, und keinerlei privaten Aufzeichnungen dazwischen stehen, kann es nicht wirklich ein Tagebuch sein. Wer sollte wohl solche Aufzeichnungen machen? Ohne weitere Informationen von den AusstellungsmacherInnen habe ich das Gefühl, da stimmt was nicht.

Am Wochenende waren wir nun im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig. Im Vergleich zum DDR-Museum ist das ein hervorragendes Museum. Es gibt einen logischen Aufbau und Hintergrundinformationen. Die Grundaussage ist aber die gleiche (wie auch im Haus der Geschichte in Bonn):
  • Geschichte lässt sich linear darstellen
  • am besten mit vielen Gegenständen und wenig Hintergrundinformationen
  • es gibt Gut und Böse
  • die DDR war böse und die BRD gut
  • es gibt keine Ambivalenzen
  • alles was nicht in den Erzählstrang passt, wird rausgelassen
Ich wünsche mir ein Museum, in dem Ambivalenzen einen Raum bekommen. In dem innere Widersprüche thematisiert werden. In dem es nicht so klar ist, was gut und böse ist. Dann kann die Auseinandersetzung mit der Diktatur DDR produktiver geführt werden und wir Wessis können auch unseren Staat hinterfragen.

1 Kommentar in: ostwest   ... comment ... link


Donnerstag, 19. Juni 2008
Küstenlänge
Die Frage auf Radio Multikulti war: Hat Deutschland oder Portugal eine größere Küstenlänge? Für mich völlig unerwartet, hat Deutschland die längere.

Beim darüber Nachdenken, warum mich das überrascht, komme ich nicht gut weg:

Erstens, geht mit mir die Exotisierung Portugals als Land von Sonne, Sommer, Meer durch. So ein Land kann doch nur aus Küste bestehen.

Zweitens, habe ich mich dabei ertappt, dass ich nur die westdeutsche Küstenlänge bedacht habe. Da ist die ganze ostdeutsche Ostseeküste weggefallen. Das ist schon erschreckend, schließlich war die Vereinigung der beiden Deutschlands nicht erst gestern und ich war auch schon mehrmals an der Ostseeküste. Ein klarer Fall von Deutschland sagen und West-Deutschland meinen. Da muss ich noch an meiner Wahrnehmung arbeiten.

0 Kommentare in: ostwest   ... comment ... link


Freitag, 2. Mai 2008
Ost-West-Biographien ohne West
Auf dem Deutschlandfunk läuft gerade in der Reihe Lebenszeit die Sendung Ost-West-Biographien. Die Ankündigung hörte sich ganz interessant an, wurde doch der Anschein gemacht, dass es tatsächlich um Ost- und West-Biographien im geteilten Deutschland geht. Aber schon bei der Vorstellung der Gäste wurde klar, die Ostdeutschen sind die Betroffenen, aus deren Leben berichtet wird, und die Westdeutschen sind die Experten (Männer mit Professorentitel), die über den Osten und die Ostdeutschen reden können. Eine Reproduktion der ungleichen Machtverhältnisse im vereinten Deutschland, das noch immer geteilt ist.

0 Kommentare in: ostwest   ... comment ... link


Dienstag, 27. Februar 2007
Oscar
Christina Nord schreibt in der taz zu "Das Leben der Anderen":

"Doch jede Trennschärfe, jeder analytische Zugang gehen verloren, da "Das Leben der Anderen" zu jener Spielart von Erzählkino gehört, die politische Sachverhalte als menschlich nachvollziehbar darstellt. Bei Henckel von Donnersmarck speist sich diese menschliche Motivation bisweilen aus dem Geist der Schmierenkomödie. Der Überwachungsvorgang gegen einen der Protagonisten, den Schriftsteller Dreymann (Sebastian Koch), wird in Auftrag gegeben, weil ein SED-Minister die Frau Dreymanns begehrt und den Rivalen ausschalten will. Dass eine Stasi-Existenz trist ausfällt, führt der Regisseur mit einer Szene vor Augen, in der der Agent Wiesler (Ulrich Mühe) jämmerlichen Sex mit einer Prostituierten hat. Zu dieser zuallererst am Human Touch interessierten Perspektive passt die Verwandlung Wieslers. Wenn er vom Spitzel zum Schutzengel wird, so zeigt dies, dass Läuterung möglich ist, solange es nur einen menschlichen Kern gibt, der durch die Begegnung mit der Kunst, der Liebe und den Gedichten Brechts angerührt werden kann. Diese Form des Humanismus ist ziemlich billig zu haben, sie fördert weder Reflexion noch Erkenntnis. Aber sie hat den unschlagbaren Vorteil, in Hollywood wie unter den Mitgliedern der Deutschen Filmakademie wohl gelitten zu sein.

Was aber vermittelt "Das Leben der Anderen" darüber, wie die DDR 1984 funktionierte, oder darüber, welcher Logik Überwachung folgte und folgt? Was sagt der Film über das Verhältnis von Künstlern zum Regime, und umgekehrt, über das Verhältnis des Regimes zu den Künstlern? Wenig bis nichts."


Ähnlich kritisiert Scott Foundas:

""Das Leben der Anderen" ist lediglich der neueste in einer langen Reihe zeitgenössischer Filme über historische Ereignisse, "Schindlers Liste" und "Hotel Ruanda" eingeschlossen, die den Großen Schrecken des zwanzigsten Jahrhunderts etwas Erhebendes und Tröstliches abzugewinnen suchen. Filme, die sich so sehr auf die besten und löblichsten Aspekte der menschlichen Natur konzentrieren, dass sie alles Negative ausschließen.

Es sind dies Filme, die der Geschichte ihre Härte nehmen und von Zuschauern geliebt werden, weil hier Helden und Schurken klar erkennbar sind, die Handlung in einer Abrechnung gipfelt und die Moral des Film in großen Neonlettern am Himmel steht."

0 Kommentare in: ostwest   ... comment ... link