Sonntag, 3. März 2013
The Kaiser is coming


Zum Beginn der Stadtführung am Jaffa-Tor fragte der Stadtführer, ob auch Deutsche in der Gruppe seien. Dann setzte er zu einer Erzählung über Kaiser Wilhelm an. Angeblich habe dieser 1898 in einer Kutsche in die Altstadt fahren wollen (da er ein Kaiser sei) und deswegen wurde nebem dem Jaffa-Tor der Graben zugeschüttet und eine Zufahrt geschaffen. Der Brite Allenby habe hingegen 1917 ganz demütig Jerusalem zu Fuß betreten.

Die Geschichte zum Kaiser fand ich spannend und so ging ich in die Ausstellung "The Kaiser is coming" im Davidsturm. Da stand dann allerdings nichts davon, dass der Kaiser das Zuschütten gefordert hatte und er war auch nicht in der Kutsche sondern auf einem Pferd eingeritten. Soweit zwei verschiedene Darstellungen.

Was ich viel interessanter fand, war allerdings, dass sich in der Ausstellung ziemlich positiv auf den Kaiser bezogen wurde (ohne jegliche Kritik). Entscheidend schien dabei zu sein, dass der Kaiser auf Theodor Herzl traf (auch wenn er ihm nicht Unterstützung bei der Gründung Israels zusagte).

0 Kommentare in: israel   ... comment ... link


Stadtführung
In Jerusalem habe ich es mir leicht gemacht und mich der kostenlosen Stadtführung durch die Altstadt angeschlossen, die vom Jaffa-Tor startet. Knapp drei Stunden sind wir durch die Altstadt gelaufen und ich habe viel gesehen und erfahren, was ich sonst nicht gesehen hätte. Der Stadtführer war auch ganz ok. Am Anfang ein paar sexistische Sprüche der Sorte "Meine Frau bla bla bla" und zwischendurch immer mal wieder tolle Witzchen, um alle einzubinden. So weit so normal. Normal auch, dass sich mensch immer wieder bewusst machen muss, dass eine bestimmte Geschichte erzählt wird.

Markenzeichen unseres Stadtführers war ein Zeitstrahl, den er immer wieder hochhielt und uns als Visitenkarte auch mitgab. Dieser reichte von der Steinzeit bis heute. Und behauptete doch einfach, dass Jerusalem seit 1948 israelisch sei.



Mir ist nicht gleich aufgefallen, dass da was nicht stimmt. Aber dann erinnerte ich mich doch an meinen Eli Amir-Roman 'Jasmin', der in Jerusalem direkt nach dem Sechs-Tage-Krieg 1967 spielt. Und da ist klar, dass die Israelis 1967 die Altstadt und Ost-Jerusalem erorbert haben. Der Stadtführer hatte auch gesagt, dass die grüne Linie ausserhalb der Stadtmauer verlief. Trotzdem behauptete er einfach, die Altstadt sei seit 1948 israelisch.

Im jüdischen Viertel erzählte er, dass dies 1948 zerstört worden sei. Aber erst auf meine Nachfrage bestätigte er, dass das arabische Viertel vor der Klagemauer 1967 abgerissen wurde. Ohne den Roman hätte ich all diese Fragen nicht stellen können.

Die arabische Parlamentarierin hatte mich auch gefragt, wie ich denn eine israelische Führung durch die Altstadt habe machen können. Es gebe doch auch arabische. Es wäre wohl interessant gewesen, beide zu machen und die jeweiligen Geschichtsschreibungen, Betonungen und Auslassungen zu vergleichen.

0 Kommentare in: israel   ... comment ... link


Religiösität in hoher Dosis


Zwei Tage bin ich ich durch die Jerusalemer Altstadt spaziert. Es war sehr spannend und eindrücklich. Es war aber auch krass mit soviel Religiösität konfrontiert zu werden. Das bin ich nicht gewöhnt.

Die Altstadt wird in vier Bereiche geteilt: der armenische, der christliche, der jüdische und der muslimische. Am Freitagmittag standen wir mit der Stadführung über den Dächern der Stadt und hörten den Ruf der Muezzine.



Kurz darauf fingen die Kirchenglocken an zu läuten. In der Altstadt gibt es unzählige Kirchen. In der Grabeskirche drängen sich die Christ_innen verschiedener Denominationen. Die Erlöserkirche (für die Protestant_innen) hingegen war ganz leer. Auf der Via Dolorosa begegnete ich immer wieder Gruppen von christlichen Pilger_innen, gerne auch mit Kreuz.



An einem Nachmittag zogen Franziskaner-Mönche mit Lautsprecherbegleitung durch die Stadt. Die ganze Zeit eilten Juden (alt, mittelalt, jung) in orthodoxer Kleidung durch die Stadt. An der Klagemauer beteten sie.



Neben ihnen der einzige Zugang zum Tempelberg, den Nicht-Muslim_innen nutzen dürfen. Allerdings nur zu ganz bestimmten Zeiten. Und Freitag und Samstag (die Tage, die ich da war) sind für Besuche sowieso ungünstig. Am Freitag ist der Feiertage für Muslim_innen und ab Freitagabend ist der Feiertage der Jüd_innen. Bis Samstagabend ist alles geschlossen, fahren die Busse nicht.



Ganz schon viel sichtbare und bemerkbare Relgion für eine areligiöse Person wie mich. Ein Erlebnis.

0 Kommentare in: israel   ... comment ... link


Interview mit Razan Ghazzawi
von frontlinedefinders.org auf youtube.

0 Kommentare in: free razan   ... comment ... link